Walter Gropius: Die Dammerstocksiedlung in Karlsruhe Walter Gropius: Die Dammerstocksiedlung in Karlsruhe

Walter Gropius: Die Dammerstocksiedlung in Karlsruhe

Denkmalpflege - Am Beispiel des Waschhauses

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Während dem Ersten Weltkrieg kommen in Deutschland sämtliche Bautätigkeiten vollständig zum Erliegen. Die gesamte Bauwirtschaft erholt sich in den Nachkriegsjahren zunächst erst schleppend. So entsteht in Deutschland eine starke Wohnungsnot, die besonders den unteren Stand dazu zwingt, in Klein- und Kleinstwohnungen zu leben. Schlechte Licht-, Raum- und Luftverhältnisse sind hier quasi überall vorhanden. Um diesen Verhältnissen ein Ende zu setzen, werden in zahlreichen größeren Städten in Deutschland Bauvereine gegründet. Deren Ziel war es, den Arbeitern und kleinen Beamten, also dem gesamten Mittelstand, nicht nur erschwingliche Mietwohnungen, sondern ebenso komfortable und praktische Behausungen anzubieten. So beschließt man auch in Karlsruhe im Juni des Jahres 1928, eine neue Siedlung in Bahnhofsnähe, auf freiem Feld zwischen Hauptbahnhof und dem Vorort Rüppurr, zu erschließen. Ziel ist auch hier, wie in anderen Städten, Klein- und Kleinstwohnungen in großer Anzahl zu günstigen Konditionen zu errichten. Dies alles sollte nach dem Prinzip des Neuen Bauens` geschehen. Ein Novum stellt hier die Einbeziehung von haushaltsökonomischen Faktoren in die Planung der Wohnungen dar. Vorbild waren hier beispielsweise die Entwürfe und Gebäude der Werkbundausstellung der Weißenhofsiedlung in Stuttgart1. Eine sinnvolle Raumaufteilung war also eine der Hauptaufgaben, um möglichst viel Funktion auf möglichst wenig Bodenfläche zu verteilen. Diese Bestrebung nach effektiver Anordnung betrifft nicht nur das Innere der Gebäude, sondern auch ihre Anordnung in der Siedlung. Man entschloss sich zum Zeilenbau. Dieser bot, im Gegensatz zur bis dato üblichen Blockrandbebauung, jeder Wohnung und jedem Gebäude die gleichen Lichtverhältnisse. Bereits in den Plänen zur Erschließung des Geländes war klar zu sehen, dass man sich für eine von Norden nach Süden verlaufende Zeilenbebauung entschied. So war es möglich, die Wohnräume wegen der Lichtverhältnisse nach Westen sowie die Schlaf- und Nebenräume nach Osten auszurichten. Auch für die Durchlüftung der Gebäude war eine solche Zeilenbauweise sinnvoller, da beispielsweise schlecht belüftete Eckwohnungen wegfielen oder die Luft nicht in entstandenen Innenhöfen stand. Auch wichtig war die Hierarchielosigkeit der Gebäude untereinander. Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH), 6 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2008
1 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
13
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.1
MB

More Books by Peter Liptau

Über Friedrich Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"  in einer Reihe von Briefen Über Friedrich Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"  in einer Reihe von Briefen
2008
Oscar Niemeyer und seine Hochhäuser Oscar Niemeyer und seine Hochhäuser
2010
Die Ästhetik der Reichsautobahn Die Ästhetik der Reichsautobahn
2010
Denkmalpflege am Beispiel der Horber Klosters Denkmalpflege am Beispiel der Horber Klosters
2010
Die Gebäude der Kunstakademie Karlsruhe Die Gebäude der Kunstakademie Karlsruhe
2010
Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars
2008