Am Ende der Moral? Zu A. MacIntyre´s  pessimistischer Moraldiagnose und deren Überwindungsstrategie in 'After Virtue' Am Ende der Moral? Zu A. MacIntyre´s  pessimistischer Moraldiagnose und deren Überwindungsstrategie in 'After Virtue'

Am Ende der Moral? Zu A. MacIntyre´s pessimistischer Moraldiagnose und deren Überwindungsstrategie in 'After Virtue‪'‬

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Description de l’éditeur

Mit dem angeblichen Beweis dafür, daß die westlichen Gegenwartsgesellschaften ihre Moral unwiederbringlich verloren haben, hat 'After Virtue' seinem Autor Alasdair MacIntyre 1981 schlagartig einen exponierten Platz in der angelsächsischen Moralphilosophie beschert. Seine Untersuchung ist im Kontext der neoaristotelischen Versuche zur Revitalisierung einer Tugendethik (virtue ethics) zu sehen, deren Ziel es ist, die in der Neuzeit vergessene ethische Zentralkategorie der Tugend wieder zu einem moralischen Angelpunkt zu machen. Dementsprechend steht bei diesen Entwürfen der Charakter der Handelnden im Schlaglicht des Interesses. Vor dem Hintergrund eines gesteigerten Bewußtseins hinsichtlich der Probleme ausschließlich handlungsorientierter Ethiken entwickelten sich in den letzten 25 Jahren im nord-amerikanischen Raum verschiedene Tugendethikentwürfe, die im letzten Jahrzehnt auch im deutschsprachigen Raum auf ein großes Interesse stießen. 'After Virtue' kann zu den Initialwerken dieser Strömung gerechnet werden, wobei es aufgrund seiner Interdisziplinarität in einem bedeutenden Maße auch zum Aufschwung des Kommunitarismus beigetragen hat. Allein daher ist es nicht verwunderlich, daß MacIntyre seine Analyse mit einer Kritik an der gegenwärtigen Moralität beginnt und dann die Ursachen dieses Zustandes zu analysieren versucht. Seiner Meinung nach besteht das Problem darin, daß spätestens nach Kant 'der Verlust der Tugend' die ganze Ethik in eine Orientierungskrise gestürzt hat. Zu seinem Ziel, der Begründung der Vorrangstellung der Tugend(en) in einer Ethik, gehört dementsprechend sowohl der Beweis, daß eine Normbegründung mit tugendausschließenden Theorien zwangsläufig scheitern müsse, als auch, daß mit einer Tugendethik alle ge- und verbotenen Normen schlüssig abgeleitet werden können. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob die Diagnose MacIntyres über den Zustand der Gegenwartsmoral zutreffend ist und ob sein Konzept zur Revitalisierung einer Tugendethik erfolgreich sein kann. Bei der Diskussion über die Möglichkeiten zur Verwirklichung und über die Konsequenzen von MacIntyres Konzeption stellt sich explizit die Frage nach dem Verhältnis zwischen tugendethischen und normenethischen Begründungsansätzen: Genügt eine tugendethische Reform der bisherigen normenethischen Ansätze oder bedarf es einer konsequenten Ablösung dieser Theorien durch eine tugendethische Revolution?

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2012
11 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
102
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
567
Ko

Plus de livres par Stefan Dengel

Brüning und die NSDAP 1930-1931. Zähmungskonzepte und Machtergreifungsstrategien Brüning und die NSDAP 1930-1931. Zähmungskonzepte und Machtergreifungsstrategien
2005
Der Griff nach dem Ganzern. Von Erfolg und Scheitern des Antigonos Monophtalmos und seiner Bedeutung für die ganze Epoche des Hellenismus Der Griff nach dem Ganzern. Von Erfolg und Scheitern des Antigonos Monophtalmos und seiner Bedeutung für die ganze Epoche des Hellenismus
2005
Am Ende der Moral? Zu A. MacIntyre´s  pessimistischer Moraldiagnose und deren Überwindungsstrategie in 'After Virtue' Am Ende der Moral? Zu A. MacIntyre´s  pessimistischer Moraldiagnose und deren Überwindungsstrategie in 'After Virtue'
2005
Tatsachenverzerrung und Geschichtsinterpretation: Die Schilderung der ersten Aufstände gegen Otto I. Tatsachenverzerrung und Geschichtsinterpretation: Die Schilderung der ersten Aufstände gegen Otto I.
2005
Macht ohne Moral? Eine Untersuchung über die anthropologischen Vorannahmen des politischen Realismus H.J. Morgenthaus Macht ohne Moral? Eine Untersuchung über die anthropologischen Vorannahmen des politischen Realismus H.J. Morgenthaus
2005
Der Griff nach dem Ganzern. Von Erfolg und Scheitern des Antigonos Monophtalmos und seiner Bedeutung für die ganze Epoche des Hellenismus Der Griff nach dem Ganzern. Von Erfolg und Scheitern des Antigonos Monophtalmos und seiner Bedeutung für die ganze Epoche des Hellenismus
2012