Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder

Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

Die Arbeit beschäftigt sich gemäß dem Titel mit dem Belastungsempfinden, dem Unterstützungsbedarf und den Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder. Dabei werden Forschungsergebnisse unterschiedlicher Studien vorgestellt und Konsequenzen für die Elternarbeit daraus abgeleitet. Der Forschungsbedarf auf dem Gebiet des Belastungsempfindens von Eltern hörgeschädigter Kinder wurde vor etwa 20 Jahren erkannt. Bis dahin stand in den 1970er und 1980er Jahren eher das elterliche Erziehungsverhalten im Fokus der Forschung. Es wurde vielfach untersucht, wie Eltern nach der Diagnose 'Hörschädigung' auf die Nachricht und insbesondere auf das Kind reagieren. In unterschiedlichen Veröffentlichungen wurde immer wieder auf die besondere Herausforderung für Eltern hörgeschädigter Kinder hingewiesen: 'Die neue Mutter- und Vaterrolle verlangen vor allem die Übernahme ungewohnter Verantwortung für ein sehr abhängiges Familienmitglied.' Es konnte belegt werden, dass elterliche Auseinandersetzungs- und Verarbeitungsprozesse in Bezug auf die Hörschädigung des Kindes in Wechselwirkung mit der Entwicklung und Sozialisation des betroffenen Kindes stehen . Hintermair legte bereits 1981 seine Dissertation zu elterlichen Erziehungsstilen und der Genese des kindlichen Selbstkonzepts vor . Die wichtigste Erkenntnis lag in dem Beleg, dass ein signifikanter Zusammenhang von positiven Erziehungsstilen und der Familienatmosphäre besteht. Es konnte weiterhin belegt werden, dass der Erziehungsstil Einfluss auf das Selbstkonzept des Kindes nimmt und es somit folglich in Abhängigkeit vom Erziehungsverhalten der Eltern zu Problemen in der Eltern-Kind-Beziehung kommen kann. Es wurde versucht das (damals noch recht defizitorientiert als 'falsch' beurteilte) Erziehungsverhalten der Eltern zu kategorisieren. Seifert legte 1982 dazu beispielhaft drei Reaktionsformen von betroffenen Eltern vor. Er unterscheidet das Erziehungsverhalten in Überbehütung, Ablehnung und Akzeptanz.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2012
24 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
23
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
220,3
Ko

Plus de livres par Melanie Klawitter

Bilingualer Unterricht Bilingualer Unterricht
2007
Der Roman "Prinz, William, Maximilian Minsky und ich" als Sozialisationsliteratur Der Roman "Prinz, William, Maximilian Minsky und ich" als Sozialisationsliteratur
2007
Zur Funktion literarischer Figuren "Prinz William, Maximilian Minsky und ich" Zur Funktion literarischer Figuren "Prinz William, Maximilian Minsky und ich"
2007
Themen und ihre Behandlung im Roman "Prinz William, Maximilian Minsky und ich" Themen und ihre Behandlung im Roman "Prinz William, Maximilian Minsky und ich"
2007
Wie empfinden Schülerinnen und Schüler der Förderschule Lernen, Armut und soziale Benachteiligung? Wie empfinden Schülerinnen und Schüler der Förderschule Lernen, Armut und soziale Benachteiligung?
2008
Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder
2008