Bindungstheorie und Bindungsstörung. Analyse von Theorien zu Bindungsmustern Bindungstheorie und Bindungsstörung. Analyse von Theorien zu Bindungsmustern

Bindungstheorie und Bindungsstörung. Analyse von Theorien zu Bindungsmustern

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

„Bindung kann definiert werden als das gefühlsmäßige Band, welches eine Person oder ein Tier zwischen sich selbst und einem bestimmten anderen knüpft – ein Band, das sie räumlich verbindet und das zeitlich andauert.“ (Ainsworth u.a. 1974, zit. n. Grossmann/Grossmann 2003, S. 243) Die Bindungstheorie ist ein ebenso faszinierendes wie weit reichendes Thema. Sie findet Beachtung und Anwendung in diversen Gebieten der Pädagogik, wie zum Beispiel in der Kleinkindforschung, in der Entwicklungspsychologie, aber auch in dem Bemühen, die Ursachen und Gründe von Störungen im Sozialverhalten von Kindern und Jungendlichen zu erkennen und zu verstehen und auch diesen entgegenzuwirken.

In dieser Hausarbeit wird die Bindungstheorie in ihren Grundlagen beschreiben. Dabei wird vorrangig auf die Beiträge von John Bowlby und Mary Ainsworth als Begründer der Bindungstheorie und der Bindungsforschung Bezug genommen. Weiterhin wird besonders auf die von Mary Ainsworth entdeckten und von Mary Main erweiterten verschiedenen Bindungsmuster und deren Folgen für die Entwicklung eingegangen sowie auf die Einflussfaktoren für die Ausbildung bestimmter Bindungsmuster. Danach werden die Bindungsstörungen bearbeitet und von unsicheren Bindungsmustern abgegrenzt. Es werden die verschiedenen Arten von Bindungsstörungen beschrieben und anschließend die Möglichkeiten bearbeitet, die sich für Pädagogik und verwandte Gebiete eröffnen. Dabei wird vor allem auf Karl Heinz Brisch Bezug genommen, der in seinem Buch „Bindungsstörungen“ sehr ausführlich und anschaulich über Bindungsstörungen und besonders über die Anwendung der Bindungstheorie in der Psychotherapie schreibt.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2009
23 juillet
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
28
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
295,1
Ko

Plus de livres par Mirjam Günther

Theaterpädagogik als Teilgebiet der ästhetischen Praxis in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung Theaterpädagogik als Teilgebiet der ästhetischen Praxis in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
2009
Entwicklungslinien in der Heimerziehung nach 1945 Entwicklungslinien in der Heimerziehung nach 1945
2009
Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich
2009
Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
2008
Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich
2009
Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
2013