Das Geschäftsmodell des Fernsehsenders 9Live Das Geschäftsmodell des Fernsehsenders 9Live

Das Geschäftsmodell des Fernsehsenders 9Live

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

„Jeden Moment muss der Hot Button zuschlagen. Jetzt rein in die Leitung, holen sie sich das Geld“. Mit diesen Sprüchen werben die Moderatoren von 9Live um die Aufmerksamkeit der Zuschauer. 9Live ist der erste private deutschsprachige TV-Sender, der sich durch telefonische Gewinnspiele finanziert. Selbst bezeichnet sich 9Live als Deutschlands erster Quizsender oder als der mit Abstand führende interaktive Fernsehsender. In der Tat ist 9Live ein Phänomen in der Medienlandschaft. So hat es der Sender innerhalb kürzester Zeit geschafft, signifikante Gewinne zu erwirtschaften und damit eine Pionierrolle im Markt für Telefonmehrwertdienste einzunehmen. Die Geschäftspolitk von 9Live ist jedoch in den letzten Jahren auf anhaltende Kritik gestoßen, weil dem Sender Intransparenz und rechtlich fragwürdige Methoden bezüglich der angebotenen Gewinnspiele vorgeworfen werden.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst das TV-Unternehmen 9Live und die zugrunde liegende Geschäftspolitk beschrieben. Anschließend wird detailliert auf den Markt für so genannte Telefonmehrwertdienste eingegangen. Danach folgen eine ausführliche Analyse des Geschäftsmodells von 9Live hinsichtlich der Wettbewerbssituation und der strategischen Ausrichtung sowie die Ableitung von Zukunftsszenarien. Jedoch sollen auch moralische und rechtliche Aspekte in die Betrachtung mit einbezogen werden.
Ziel der Arbeit ist es, aufgrund der Unternehmenspolitik von 9Live und der vorherrschenden Marktsituation eine Bewertung des Business Modell zu formulieren.

GENRE
Arts et spectacles
SORTIE
2006
20 octobre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
35
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
2,7
Mo

Plus de livres par Florian Braun

Web 2.0 am Beispiel von studiVZ Web 2.0 am Beispiel von studiVZ
2009
Naturrecht Naturrecht
2013
Zu Borns Wahrscheinlichkeitsinterpretation Zu Borns Wahrscheinlichkeitsinterpretation
2013
Web 2.0 am Beispiel von studiVZ Web 2.0 am Beispiel von studiVZ
2012