Denken statt glauben Denken statt glauben

Denken statt glauben

Wie das Christentum wirklich entstanden ist

    • 11,99 €
    • 11,99 €

Description de l’éditeur

Das Christentum wurde im Interesse der römische Besatzungsmacht geschaffen, um den Messias-Glauben der Juden zu untergraben. Das Christentum ist somit keine Religion, die sich aus dem Judentum entwickelt hat, sondern eine literarische Schöpfung, die in Rom unter Federführung des Flavius Josephus konzipiert wurde.

Die These einer römischen Schreibstube lässt sich anhand der Texte bis heute belegen.

Die Römer hatten im Jahr 70 die Juden besiegt, aber noch nicht endgültig befriedet. Die Juden glaubten in dieser Zeit weiterhin, dass sie trotz der Niederlage das auserwählte Volk Gottes seien und ein Messias in Gestalt eines Heerführers sie von der römischen Fremdherrschaft befreien würde. Um dieser Gefahr zu begegnen, wurde eine Idee geschaffen, die diese Erwartung untergraben sollte. So entstanden in einer römischen Schreibstube die synoptischen Evangelien mit der Figur eines Jesus, der die Erwartungshaltung der Juden auffangen sollte. Kriegsereignisse aus dem Jüdischen Krieg wurden zur Verherrlichung des Kaiserhauses und des Sohn des römischen Gottkaisers Vespasian um 40 Jahre zurückdatiert und in eine religiöse Friedensbotschaft umgeschrieben. Der jüdische Messias sollte scheitern und der römische Christus die religiöse Herrschaft über die Juden antreten.

Wie man eine derartige Erfindung tatsächlich konstruieren konnte, ist eine spannende Spurensuche. Die Belege und Indizien für diese Entdeckung stellen das Christentum radikal in Frage.

GENRE
Histoire
SORTIE
2016
7 mars
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
416
Pages
ÉDITIONS
Books on Demand
TAILLE
621,4
Ko

Plus de livres par Roland Weber

Der Nibelungen Not Der Nibelungen Not
2021
Jesus Römer Christentum Jesus Römer Christentum
2017
Paare in Therapie (Leben Lernen, Bd. 191) Paare in Therapie (Leben Lernen, Bd. 191)
2015
Introduction to Fungi Introduction to Fungi
2007
Gehen oder bleiben? (Fachratgeber Klett-Cotta) Gehen oder bleiben? (Fachratgeber Klett-Cotta)
2013