Die ‚große Stadt’ im Roman -  am Beispiel von Victor Hugos "Notre-Dame de Paris" Die ‚große Stadt’ im Roman -  am Beispiel von Victor Hugos "Notre-Dame de Paris"

Die ‚große Stadt’ im Roman - am Beispiel von Victor Hugos "Notre-Dame de Paris‪"‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Mitte des 18. Jahrhunderts nahm die Bedeutung der (Haupt-)Städte zu. Folglich wurden sie, in einem bis dahin schwer vorstellbaren Ausmaß, zum Lebensraum für eine immer größere Anzahl von Menschen. So zählte Paris 1800 547 000 Einwohner, 1850 überschritt die Stadt die Millionengrenze und hatte 1901 schließlich 2 269 000 Einwohner. Die Autoren nahmen vor allem die veränderten Lebensumstände sowie städtebauliche Veränderungen in den Großstädten wahr. Das Großstadtleben wurde nunmehr als eine neuartige Lebensform und als spezifisch moderne Erfahrung angesehen; die Großstadt selbst wurde zum Inbegriff der modernen Metropole. Damit beginnt die literarische Auseinandersetzung mit der ‚großen Stadt’. Diese ist nicht mehr nur Schauplatz, Ortsangabe oder Hintergrund einer Handlung, sondern sie wird Thema und Gegenstand der Literatur.
Der vorliegenden Hausarbeit liegt Notre-Dame de Paris von Victor Hugo (1802-1885) in der französischsprachigen Originalausgabe als Primärtext zugrunde. Dieser soll als Beispiel für die Darstellungsweise der ‚großen Stadt’ im Roman vor Berlin Alexanderplatz dienen.
Thema dieses Romans, wie es sein Titel bereits andeutet, ist die französische Hauptstadt Paris. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zum Mythos dieser Stadt und einer formalen wie inhaltlichen Textanalyse des Romans werden einzelne Aspekte in der Art und Weise der Großstadtbeschreibung näher beleuchtet. Wie wird die Stadt Paris dargestellt und welche Attribute werden der personifizierten Stadt zugeschrieben? Dabei wird unter anderem auf die zwei verschiedenen Darstellungsweisen der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Stadt Paris eingegangen. Wie werden diese beiden Epochen beschrieben und wie werden sie im Roman unterschieden bzw. miteinander in Verbindung gebracht?

GENRE
Romans et littérature
SORTIE
2010
20 septembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
34
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
198,1
Ko

Plus de livres par Hannah-Kristin Elenschneider

La VIe République en débat La VIe République en débat
2010
Pierre Reverdy: Son de cloche  aus Plupart du temps (Les Ardoises du toit, 1918) Pierre Reverdy: Son de cloche  aus Plupart du temps (Les Ardoises du toit, 1918)
2010
Fiche de lecture critique: Kramer, Steven Philip: La fin de l'Europe francaise? Fiche de lecture critique: Kramer, Steven Philip: La fin de l'Europe francaise?
2013
Fiche de lecture critique: Védrine, Hubert: L'Émergence de la Chine vue de France Fiche de lecture critique: Védrine, Hubert: L'Émergence de la Chine vue de France
2013
La trêve de Noël 1914 entre les soldats allemands et les soldats français La trêve de Noël 1914 entre les soldats allemands et les soldats français
2012
Le débat sur l’héritage de Mai 68 Le débat sur l’héritage de Mai 68
2012