Die Methodik der Maria Montessori und deren Rolle in der Behindertenpädagogik Die Methodik der Maria Montessori und deren Rolle in der Behindertenpädagogik

Die Methodik der Maria Montessori und deren Rolle in der Behindertenpädagogik

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

In vielen Bereichen unserer und anderer Gesellschaften, werden behinderte Menschen als Träger von Defiziten wahrgenommen. So ist es auch in der Bundesrepublik Deutschland erlaubt ein Kind, dessen Behinderung pränatal diagnostiziert wurde, zu einem späteren Zeitpunkt abzutreiben, als das bei einem zu erwartenden gesunden Kind erlaubt ist. Aus dieser Geringschätzung resultiert vermutlich auch, dass eine qualifizierte Behindertenpädagogik lange Zeit in ihrer Qualität und Quantität im Sinne der Bedarfsabdeckung hinter der Pädagogik für nicht-behinderte Kinder zurückblieb. Selten war sie zudem integrativ, sondern behandelte behinderte Menschen als gesonderte Subgruppe in einer leistungsorientierten Gesellschaft. Weder das Entwicklungspotential behinderter Menschen, noch deren Fähigkeiten und Talente konnten so individuelle Wertschätzung erfahren- sie wurden in den seltensten Fällen entdeckt. Vor diesem Hintergrund erstaunt und bewegt es ganz besonders, wie selbstverständlich behinderte Menschen in Montessori-Einrichtungen angenommen werden und ihnen ein Platz geboten wird, an dem sie, ausgehend von ihrem Sein, werden können, was in ihnen angelegt ist. So werden behinderte Menschen aus ihrer Isolation befreit und als das anerkannt, was sie sind und schon immer waren. Als wertvolle Mitglieder der Gemeinschaft, die aus sich heraus vieles in diese hinein tragen können. Wie ein solcher Schritt gelungen ist und welche Vorteile der Montessori-Pädagogik, gerade im Bezug auf die Integration von Behinderten hin, innewohnen soll Inhalt dieser Ausarbeitung sein. Dazu möchte ich zunächst Maria Montessori und ihre Pädagogik in den Grundzügen vorstellen und dann deren Anwendung in der Behindertenarbeit aufzeigen.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2009
2 novembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
25
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
317
Ko

Plus de livres par Kerstin Hartwich

Ermutigung, Motivation, Selbsterfüllung. Unterschiede und Koppelung Ermutigung, Motivation, Selbsterfüllung. Unterschiede und Koppelung
2009
Gedächtnissysteme am Beispiel Umberto Ecos  „Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana“ Gedächtnissysteme am Beispiel Umberto Ecos  „Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana“
2007
Genuszuweisung im Deutschen Genuszuweisung im Deutschen
2007
Genuszuweisung im Deutschen Genuszuweisung im Deutschen
2012