Die populare Methode von den Gracchen bis zu Sulla Die populare Methode von den Gracchen bis zu Sulla

Die populare Methode von den Gracchen bis zu Sulla

Was waren die Kennzeichen der popularen Politik und welche Ziele verfolgten ihre Vertreter?

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Das letzte Jahrhundert der römischen Republik war durch verschiedene Krisenmomente geprägt, die schließlich im Untergang der Republik und in der Transformation in das augusteische Prinzipat kumulierten.
Freilich begannen die innenpolitischen Probleme, die die Zerstörung der republikanischen Ordnung (mit)verursachten, schön früher. KLAUS BRINGMANN weist diesbezüglich ja auf den Problemzusammenhang zwischen dem Untergang der Republik und dem Erringen der Weltherrschaft hin und schließt sich hiermit einer langen Tradition der antiken Geschichtsschreibung an, da schon SALLUST in seinem Dekadenzmodell betonte, dass der Wegfall der äußeren Bedrohung durch die Ausweitung der römischen Herrschaft über die Grenzen Italiens hinaus dazu führte, dass die Römer im Inneren nicht mehr zusammenhielten.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der ersten Hälfte des letzten republikanischen Jahrhunderts. Sie setzt bei den Reformversuchen der Gracchen ein und gibt einen historischen Überblick bis zur Diktatur Sullas und der daraus resultierenden (vorläufigen) Wiederherstellung der republikanischen Ordnung.
Kennzeichnend für diese Periode war der Antagonismus der beiden führenden politischen Gruppen der späten Republik, der Popularen und der Optimaten.
Doch wodurch war die so genannte populare Methode gekennzeichnet? Wer waren die wichtigsten Vertreter der Popularen und welche Ziele verfolgten sie?
Mit diesen Fragen will sich die vorliegende Hausarbeit auseinandersetzen.
Diesbezüglich wird im ersten Kapitel zum besseren Verständnis die politische Situation der römischen Republik im Jahre 134 v. Chr. erörtert.
Der darauf folgende Abschnitt setzt sich dann mit den Reformversuchen der Gracchen, die sich als erste der popularen Methode bedienten, auseinander.
Die politischen Ziele des Marius sowie sein populares Vorgehen sind Gegenstand des dritten Teils dieser Arbeit.
Während sich der vierte Passus dann mit Livius Drusus, dem Konsulat Cinnas und Lucius Cornelius Sulla beschäftigt, wird im fünften Kapitel schließlich auf die politischen Methoden und Sachfragen der spätrepublikanischen Zeit eingegangen.
Im Schlussteil dieser Hausarbeit werden dann unter Berücksichtigung der Fragestellung die Ergebnisse über die populare Methode zusammengefasst und resümiert.

GENRE
Histoire
SORTIE
2009
6 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
25
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
DÉTAILS DU FOURNISSEUR
Open Publishing GmbH
TAILLE
339,7
Ko
Anglophilie im deutschsprachigen Raum zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Anglophilie im deutschsprachigen Raum zur Zeit des Siebenjährigen Krieges
2011
Die Rezeptions- und Textgeschichte der frühmittelalterlichen "leges barbarorum" am Beispiel der "Lex Salica Karolina" Die Rezeptions- und Textgeschichte der frühmittelalterlichen "leges barbarorum" am Beispiel der "Lex Salica Karolina"
2011
Die Lerntheorie des Konstruktivismus in der Politischen Bildung Die Lerntheorie des Konstruktivismus in der Politischen Bildung
2011
Armut in Deutschland - eine Bestandsaufnahme Armut in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
2011
Helmuth von Moltke und der deutsch-französische Krieg von 1870/71 Helmuth von Moltke und der deutsch-französische Krieg von 1870/71
2009
Dimensionen gesellschaftlicher Differenzierungen bei Weber und Luhmann Dimensionen gesellschaftlicher Differenzierungen bei Weber und Luhmann
2009