Die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse und seine Bedeutung für Organisation und Innovation Die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse und seine Bedeutung für Organisation und Innovation

Die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse und seine Bedeutung für Organisation und Innovation

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Der Themenkomplex Organisation und Innovation kann aus unterschiedlichster Perspektive untersucht werden. Ich werde mich speziell mit der phänomenologischen Analyse auseinandersetzen und versuchen diese auf den genannten Themenbereich zu übertragen.
Dieser Essay ist inhaltlich in zwei Teilbereiche gegliedert, wobei der erste die theoretischen Grundlagen erfasst und der zweite Teil die Anwendung der Theorie auf Organisationen und Innovation darstellt. Zu Beginn möchte ich die Grundlagen der Phänomenologie anhand des Werkes „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ von Berger und Luckmann darstellen. Anschließend gehe ich näher auf die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse ein. Hierbei versuche ich, mit Hilfe der beiden Werke „Strukturen der Lebenswelt I und II“ von Schütz und Luckmann, den subjektiven, sowie den gesellschaftlichen Wissensvorrat zu untersuchen. Im zweiten Teil soll dargestellt werden, wie Innovation aus phänomenologischer Sicht überhaupt entstehen und wirkungsvoll umgesetzt werden kann. Anschließend möchte ich die im zweiten Kapitel genannten Grundlagen, wie subjektive beziehungsweise objektive Wirklichkeit auf Organisationen übertragen, den Zusammenhang von Innovation und Organisation herausarbeiten um daran anschließend die Bedeutung des Wissens für das soziale Handeln in Organisationen zu veranschaulichen.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2006
5 juillet
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
16
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
401,9
Ko

Plus de livres par Carlo Cerbone

Wissen als Kapital von Personen und Gruppen in verschiedenen sozialen Feldern; und die Bedeutung der Kapitalarten bei der Elitenselektion Wissen als Kapital von Personen und Gruppen in verschiedenen sozialen Feldern; und die Bedeutung der Kapitalarten bei der Elitenselektion
2006
Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule
2006
Netzwerkartige Organisationsformen; eine ökonomische Austauschform jenseits von Märkten und Hierarchien Netzwerkartige Organisationsformen; eine ökonomische Austauschform jenseits von Märkten und Hierarchien
2006
Die kulturellen Bedingungen der Produktionssysteme Die kulturellen Bedingungen der Produktionssysteme
2006
Ökonomie des Wissens - Die Entstehung und Entwicklung der Wissensgesellschaft und die Rolle des Wissens Ökonomie des Wissens - Die Entstehung und Entwicklung der Wissensgesellschaft und die Rolle des Wissens
2006
Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland aus neoinstitutionalistischer Perspektive Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland aus neoinstitutionalistischer Perspektive
2006