Die Schreibproblematik des Autors in Peter Handkes „Wunschloses Unglück” Die Schreibproblematik des Autors in Peter Handkes „Wunschloses Unglück”

Die Schreibproblematik des Autors in Peter Handkes „Wunschloses Unglück‪”‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Im Rahmen des thematischen Proseminars „Peter Handke“ galt es, sich unter anderem mit dessen 1972 veröffentlichter Erzählung „Wunschloses Unglück“ zu befassen. Da sich die Erzählung im Vergleich zu Handkes vorherigen Werken (Kaspar - 1967 / Die Angst des Tormanns beim Elfmeter – 1970) durch einen für Handke neuen Schreibstil auszeichnet, erscheint es interessant, „Wunschloses Unglück“ einer genaueren Untersuchung zu unterziehen.
Um sich der Thematik anzunähern wird zunächst, nachdem der Kontext der Erzählung hergestellt worden ist, das gescheiterte Leben seiner Mutter und deren Freitod anhand der Geschichte aufgezeigt. Die darauf folgende Titelanalyse soll den Zusammenhang zwischen dem Titel und der gescheiterten Existenz der Mutter aufzeigen. Im folgenden werden anhand von drei Passagen Handkes Schreibreflexionen in Wunschloses Unglück analysiert. Dabei gilt es durch die Erzählung zu begründen, warum es Handke ein so großes Anliegen gewesen ist, das Leben seiner Mutter literarisch festzuhalten. Ein wei-terer Aspekt wird es sein, seine eigenen Erwartungen und seine Zielsetzung der Erzählung herauszustellen, um zu beurteilen, ob es ihm gelingen konnte, die Geschichte sei-ner Mutter auf seine literarische Weise zu verarbeiten. Der abschließende zentrale Aspekt wird die Problematisierung von Handkes Schreibstil sein. Dabei soll zum einen geklärt werden, welchem Schreibstil (Formalismus oder Realismus) sich Handke in seiner Arbeit verpflichtet. Die Untersuchung seines Schreibstils soll die Arbeit thematisch abschließen. Das zu entwickelnde Erkenntnisziel soll letztenendes aufzeigen, wie der Autor seine Sprach- und Schreibproblematik während der literarischen Arbeit in seine Erzählung einbezieht und wie er versucht sie zu bewältigen.

GENRE
Romans et littérature
SORTIE
2007
10 décembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
23
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
248,5
Ko

Plus de livres par Carina Malcherek

Das Widerstandspotential im Südoldenburger Kreuzkampf 1936 Das Widerstandspotential im Südoldenburger Kreuzkampf 1936
2008
Arno Schmidts intertextuelle Verbindung zu Jules Verne oder "Jetzt soll also ich mit dem Namen der 'Jugendliebe' rausrücken ..." Arno Schmidts intertextuelle Verbindung zu Jules Verne oder "Jetzt soll also ich mit dem Namen der 'Jugendliebe' rausrücken ..."
2007
Das Erinnerungskonzept Ruth Klügers. Dialog statt Empathie  in "Weiter leben. Eine Jugend" Das Erinnerungskonzept Ruth Klügers. Dialog statt Empathie  in "Weiter leben. Eine Jugend"
2007
Himmlers Schutzstaffel – Wie Geschichtsvorstellungen zum Mittelalter die SS-Ideologie prägten Himmlers Schutzstaffel – Wie Geschichtsvorstellungen zum Mittelalter die SS-Ideologie prägten
2007
Arno Schmidts intertextuelle Verbindung zu Jules Verne oder 'Jetzt soll also ich mit dem Namen der 'Jugendliebe' rausrücken ...' Arno Schmidts intertextuelle Verbindung zu Jules Verne oder 'Jetzt soll also ich mit dem Namen der 'Jugendliebe' rausrücken ...'
2008
Das Widerstandspotential im Südoldenburger Kreuzkampf 1936 Das Widerstandspotential im Südoldenburger Kreuzkampf 1936
2008