Die Universität Oxford im Mittelalter - Der Universitätsprofessor John Wyclif - Häretiker oder Kirchenreformer? Die Universität Oxford im Mittelalter - Der Universitätsprofessor John Wyclif - Häretiker oder Kirchenreformer?

Die Universität Oxford im Mittelalter - Der Universitätsprofessor John Wyclif - Häretiker oder Kirchenreformer‪?‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Unendlich grüne Wiesen, die zum Kricketspielen einladen, weiße Kaninchen mit Taschenuhren und Teegesellschaften ohne Tee und Gesellschaft – und gibt es dennoch einmal Tee, dann nur solchen, der die magische Kraft besitzt den Teetrinker in einen Riesen oder einen Zwergen zu verwandeln. Ob Lewis Carroll, der Autor von Alice im Wunderland sich von der feucht-nebligen Landschaft der Oxford umgebenden Flussauen hat inspirieren lassen? Beim Streifzug in der nebelverhüllten Natur oder bei einem Bootsausflug auf der Themse können einem schon allerlei Gestalten begegnen. Scheinbar ist Oxford ein ganz besonderer Ort, der die Fantasie zu beflügeln vermag. Die Universität brachte zahllose exzellente Denker verschiedener Fachrichtungen hervor, wie z. B. die Schriftsteller J. R. R. Tolkien und Oscar Wilde, den Neurologen und Schriftsteller Oliver Sacks, den Informatiker und Begründer des World Wide Web Sir Timothy John Berners-Lee oder den Physiker Stephan Hawking. Vielleicht liegt es ja weniger an der inspirierenden Landschaft Oxfords, sondern an den hohen Aufnahme - Anforderungen der Universität, dass diese zu einer Brutstätte der Geisteskraft geworden ist: wer hier zum Studium zugelassen wird, ist von vornherein mit hohem Intellekt ausgestattet. Doch gibt es keine Rose ohne Dornen. Laut Colin Dexter kursiert in Oxford eine Krankheit, die „seine Opfer in der Illusion wiegt, sie seien in Wissens - und Meinungsfragen unfehlbar.“ Auch die Redewendung goes up to Oxford deutet auf ein gewisses Gefühl von Überlegenheit hin: Die Stadt liegt nämlich in einer Senke.

GENRE
Histoire
SORTIE
2007
4 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
22
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
203,2
Ko

Plus de livres par Nicole Gelencser

Die Sathmarschwaben - Ein Abriss aus historischer und soziolinguistischer Sicht Die Sathmarschwaben - Ein Abriss aus historischer und soziolinguistischer Sicht
2007
Die Rolle der Kleidung im Kontext von Sein und Schein. Interpretationen ausgewählter Textstellen aus Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch Die Rolle der Kleidung im Kontext von Sein und Schein. Interpretationen ausgewählter Textstellen aus Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch
2007
Die Sonderstellung der Spartiatin in der antiken Frauenwelt Die Sonderstellung der Spartiatin in der antiken Frauenwelt
2007
Die Universität Oxford im Mittelalter Die Universität Oxford im Mittelalter
2012