Die Veto-Spieler-Theorie von George Tsebelis in Anwendung auf die Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien Die Veto-Spieler-Theorie von George Tsebelis in Anwendung auf die Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien

Die Veto-Spieler-Theorie von George Tsebelis in Anwendung auf die Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

George Tsebelis, der derzeit als Professor für Politikwissenschaft an der University of Michigan lehrt, veröffentlichte 1995 einen Aufsatz namens „Decision Making in Political Systems: Veto-Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism“. In diesem stellt er erstmals sein Konzept der Veto-Spieler vor, mit dem er alle bisherigen Ansätze der klassischen Politikwissenschaft zur Erklärung und Prognose politischer Performanz überwinden wollte.

Anstatt politische Systeme nur dichotom einzuteilen – wie zum Beispiel in präsidentiell versus parlamentarisch, föderal versus unitarisch, Ein- versus Zweikammernsystem oder Zwei- versus Mehrparteiensystem – versucht Tsebelis mit diesem Ansatz, „alle institutionellen Arrangement und politischen Wettbewerbskonstellationen als funktional äquivalent zu betrachten“ (Kaiser 2007: 464). Denn dies erlaubt einen deutlich größeren Stichprobenumfang bei empirischen Untersuchungen und de facto die Möglichkeit zum Vergleich aller politischer Systeme.

Vorliegende Arbeit stellt das Veto-Spieler-Theorem von George
Tsebelis sowie dessen Annahmen und Hypothesen vor. Auch auf Kritik am
Ansatz soll dabei eingegangen werden. Anschließend soll der Ansatz auf zwei
Beispiele angewandt und auf seine Relevanz überprüft werden: einmal am Beispiel des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und schließlich am Beispiel von Großbritannien. Wie kann die politische Performanz in Deutschland und Großbritannien gemäß der Theorie von George Tsebelis vorausgesagt werden? Und treffen die Hypothesen bezüglich der politischen Performanz in der Realität auch tatsächlich zu?

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2009
12 octobre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
25
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
233,3
Ko

Plus de livres par Katharina Klinge

Die Verjährungsdebatte des Deutschen Bundestags im Lichte der deutsch-israelischen Beziehungen Die Verjährungsdebatte des Deutschen Bundestags im Lichte der deutsch-israelischen Beziehungen
2008
Die Wahl der CDU/CSU im Lichte der Cleavage-Theorie Die Wahl der CDU/CSU im Lichte der Cleavage-Theorie
2009
Die deutschen Bankiers im Nationalsozialismus Die deutschen Bankiers im Nationalsozialismus
2008
Der Falklandkrieg im Lichte des Realismus Der Falklandkrieg im Lichte des Realismus
2008
Das Mittel des Beschreibens in den Geistes- und Sozialwissenschaften Das Mittel des Beschreibens in den Geistes- und Sozialwissenschaften
2008
Demokratie ist nicht gleich Demokratie Demokratie ist nicht gleich Demokratie
2008