Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik

Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

ie Geomorphologie ist die Lehre von den Oberflächenformen und sie untersucht das Relief der Erde. Man unterscheidet hierbei endogene und exogene Vorgänge, die die Gestalt der Erde verändern. Nicht zu allen Zeiten war die Meinung darüber gleich, wie diese Prozesse wirken. Es gab viele Diskussionen, Vorträge, Streitgespräche und sogar Anfeindungen, bis sich der heutige Standpunkt durchgesetzt hat. In meiner Ausarbeitung möchte ich mich mit den endogenen Vorgängen in der Geomorphologie auseinandersetzen. Diese Prozesse haben sehr großen Anteil daran, dass die Oberflächenformen entstehen. Hierbei möchte ich speziell auf die Theorie der Plattentektonik näher eingehen, da durch sie die Entstehung vieler Reliefformen erklärbar ist. Diese Theorie hat lange Zeit für sehr viele Kontroversen und Auseinandersetzungen gesorgt. Grundlage für diese Theorie ist die Kontinentalverdriftungs - Hypothese die 1929 von Alfred Wegener entwickelt wurde. Alfred Wegener wurde 1880 geboren und verstarb 1930 auf einer Expedition nach Grönland. Erst in relativ junger Zeit wurde durch die Erforschung der Ozeanböden die Richtigkeit seiner Theorie bestätigt die jahrzehntelang angezweifelt und bestritten wurde. Aus ihr wurde die Theorie der Plattentektonik entwickelt, auf die ich mich inhaltlich konzentrieren werde. Zuerst jedoch werde ich grob umreißen, welchen Rahmen die Geomorphologie umfasst und mich dann intensiver mit den endogenen Prozessen und der Theorie der Plattentektonik auseinandersetzen. Um die Veränderung der Lehrmeinung in diesem Forschungsgebiet der Geographie darstellen zu können, werde ich dann in einem letzten Schritt 3 Schulbücher aus verschiedenen Jahrzehnten vorstellen und versuchen, den mit der jeweiligen Präsentation der Lehrmeinung beabsichtigten Unterrichtstyp zu charakterisieren und untersuchen, welchen Stellenwert die Theorie der Plattentektonik zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen hat. Zur Bestimmung des jeweiligen Unterrichtstyps orientiere ich mich an einem Aufsatz des Geographiedidaktikers Christian Vielhaber, in welchem er verschiedene Unterrichtstypen vorstellt und charakterisiert.

GENRE
Science et nature
SORTIE
2004
28 juin
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
14
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
36,4
Ko

Plus de livres par Thomas Wittmann

Frontalunterricht und Gelenktes Unterrichtsgespräch als Leitfossilien von Unterricht? Frontalunterricht und Gelenktes Unterrichtsgespräch als Leitfossilien von Unterricht?
2005
Spartacus - Filme im Geschichtsunterricht Spartacus - Filme im Geschichtsunterricht
2005
Der Westfälische Frieden Der Westfälische Frieden
2004
Das Königtum der Merowinger - Legitimation, Herrschaftspraxis und Thronfolge Das Königtum der Merowinger - Legitimation, Herrschaftspraxis und Thronfolge
2004
Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie
2004
Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik
2004