Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten

Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Aufgrund dieser fundamentalen Bedeutung der Erstsprache und dem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergärten erweist es sich als erforderlich, sich mit dem Thema ‚Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten’ vertieft auseinanderzusetzen. Demnach erschließt sich das Thema dieser Arbeit. aus einer wichtigen, öffentlichen, bildungspolitischen Debatte. Denn „Sprache sollte insofern […] nicht länger nur ‚beiläufig’, ‚nachrangig’ oder ‚funktional’ […] [gehandhabt werden], sondern […] als kulturelle Basis-kompetenz und […] zentrale Bildungskonstituente […], die besonderer Aufmerksamkeit und Förderung bedarf“ (zit. n. ROUX 2005, S. 13).
In dieser Ausarbeitung wird die Intention verfolgt, einen Einblick in die Möglichkeiten zur Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten zu gewähren.

Zur Einführung wird im ersten Teil der Ausarbeitung ‚theoretische Grundlagen’ zunächst das Thema zum Überblick in den Rahmen der interkulturellen Pädagogik und der Sprachförderung im Elementarbereich eingeordnet, indem die Erläuterung der Notwendigkeit und der Bedeutung dieser zwei Bereiche Berücksichtigung findet. Ansetzend an diesen Ausgangspunkt schließt der erste Abschnitt mit der Erkenntnis ab, dass bei einer wirksamen Umsetzung der Interkulturellen Pädagogik Sprachförderung nur ein Teil der Gesamtkonzeption im Kindergarten sein kann.

Die nähere Betrachtung des Erstspracherwerbs und der Zweisprachigkeit trägt dazu bei, ein Hintergrundwissen von den theoretischen Grundlagen zu erlangen, um die Möglichkeiten der Förderung der Zweisprachigkeit einschätzen zu können. Während erstere einen Einblick in die vielfältigen Funktionen und die Entwicklung der Sprache beinhaltet, wird das Thema der Zweisprachigkeit durch eine Definierung und die Betrachtung des Erwerbs der Zweitsprache aufgegriffen.

Aufbauend auf diesen gewonnen theoretischen Erkenntnissen erfolgt im nächsten Abschnitt eine Erläuterung von allgemeinen Grundprinzipien zur Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten, insbesondere der Bereiche der Elternarbeit, der Rolle der/des Erziehe-rin/Erziehers, der Gemeinwesenorientierung und der Raumgestaltung.

Anschließend werden zwei Projekte zur Förderung der Zweisprachigkeit, das ‚Rucksack-Projekt’ und das ‚Hocus- und Lotus-Projekt’, tiefer und breiter erfasst und durch eine kritische Würdigung expliziert. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Aspekte noch einmal zusammengefasst.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2008
31 août
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
42
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
284,6
Ko

Plus de livres par Janine Pollert & Caroline Knaup

Jugendarbeitslosigkeit im 21. Jahrhundert Jugendarbeitslosigkeit im 21. Jahrhundert
2008
Wie arbeitet Alfred Döblin durch die Darstellung der städtischen Thematik in seinem Roman "Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf" intermedial? Wie arbeitet Alfred Döblin durch die Darstellung der städtischen Thematik in seinem Roman "Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf" intermedial?
2008
Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht:  Ein Diagnoseinstrument für den Erwerbsstand? Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht:  Ein Diagnoseinstrument für den Erwerbsstand?
2008
Zur Professionalisierung der Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Zur Professionalisierung der Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik
2010
Kann die Freiheitsentziehung als 'ultima ratio' in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen? Kann die Freiheitsentziehung als 'ultima ratio' in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen?
2008
Erkundungsprojekt: Diskursanalytische Untersuchung von ‚Code-Switching’-Phänomenen nach funktional-pragmatischen Gesichtspunkten Erkundungsprojekt: Diskursanalytische Untersuchung von ‚Code-Switching’-Phänomenen nach funktional-pragmatischen Gesichtspunkten
2008