Gelebte Ambivalenz Gelebte Ambivalenz

Gelebte Ambivalenz

Die Bohème als Prototyp der Moderne

    • 35,99 €
    • 35,99 €

Description de l’éditeur

Spätestens seit Zygmunt Baumans The Art of Life ist die These in der Welt, dass das Leben des Menschen in der flüchtigen Moderne unvermeidlich ein Werk der Kunst ist. Bauman erklärt uns alle, wenn nicht zu Künstlern, so doch zu Lebenskünstlern, deren Existenz sich dem von Ambivalenzen gekennzeichneten Leben des Künstlers annähert. Welche Ambivalenzen aber sind es, die den Lebenskünstler kennzeichnen und ihn in Einklang mit den Konditionen der flüchtigen Moderne versetzen? Um eine Antwort zu finden, richtet die Studie ihren Blick auf die aus dem Kunstleben des 19. Jahrhunderts geborene Bohème und entfaltet die These, dass die Lebensform der Bohème insofern als prototypisch gelten kann, als sie die Widersprüche der Moderne in einer Weise gelebt und kultiviert hat, die sie vom Rand der Gesellschaft und ihrer Theorie in die Mitte rückte.
Der Inhalt
Die Virulenz der Bohème – Wie die Lebenskunst zum Massenphänomen wird • Ambivalenzen der flüchtigen Moderne • Bohème  – Meister der Ambivalenz

Die Zielgruppen

SozialwissenschaftlerInnen • LiteraturwissenschaftlerInnen • KulturwissenschaftlerInnen

Die Autorin

Dr. Christine Magerski lehrt als Ao. Professorin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2015
8 juillet
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
308
Pages
ÉDITIONS
Springer Fachmedien Wiesbaden
TAILLE
1,4
Mo

Plus de livres par Christine Magerski

„Die drei Kulturen“ reloaded „Die drei Kulturen“ reloaded
2024
Literatursoziologie Literatursoziologie
2023
Kulturrebellen – Studien zur anarchistischen Moderne Kulturrebellen – Studien zur anarchistischen Moderne
2019
Literatursoziologie Literatursoziologie
2019
Moderne begreifen Moderne begreifen
2007
Theorien der Avantgarde Theorien der Avantgarde
2011