Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe

Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe

Grundlagen, Stand und Ausblick - ein praxisnahes Lehrbuch für Ausbildung, Studium und Beruf

    • 30,99 €
    • 30,99 €

Description de l’éditeur

Die Heilmittelberufe haben in den vergangenen 20 Jahren einige berufspolitische und ausbildungsreformative Prozesse angestoßen: von der rasch zunehmenden Akademisierung über die Forderung nach mehr Eigenverantwortung bis hin zur Kritik an der prekären Entlohnung. Das Werk stellt die gesundheitspolitischen Akteure, Strukturen und Prozesse sowie die momentane berufspolitische Situation der Physiotherapeuten vor und gibt einen Ausblick auf deren berufspolitische Probleme und Forderungen. Das Buch soll allen Gesundheitsfachberufen, im Speziellen der Physiotherapie, im Hinblick auf die zunehmende Akademisierung und Professionalisierung ein hilfreiches Lehrbuch und Nachschlagewerk sein.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2016
27 juillet
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
189
Pages
ÉDITIONS
Kohlhammer Verlag
TAILLE
6,8
Mo

Plus de livres par Josef Galert

Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen
2008
Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten
2010
Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden
2006
Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten Steigerung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten
2010
Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen
2008
Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden
2012