Heilung kommt von innen Heilung kommt von innen

Heilung kommt von innen

Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen

    • 9,99 €
    • 9,99 €

Description de l’éditeur

"Heilung kann immer nur von innen heraus kommen, wenn sie echt sein soll. Alles, was von außen kommt, dient nur der Unterstützung dieser Selbstheilung." Harald Walach
Was macht uns eigentlich krank? Und wie können wir unseren Gesundheitszustand maßgeblich und nachhaltig beeinflussen?
Harald Walach, einer der führenden Köpfe in der Komplementärmedizin, hilft Patienten, Verantwortung für ihren Körper zu übernehmen. Er zeigt in diesem aufrüttelnden Sachbuch alternative Wege auf, die ihn aus der Rolle des passiven Empfängers medizinischer Interventionen befreien. Seine präzise Erläuterung des Placebo-Effektes auf neuestem Stand der Forschung zeigt den Grundmechanismus der Selbstheilung. Außerdem stellt Harald Walach die zunehmend in den Vordergrund rückende Frage nach der richtigen Ernährung in den Mittelpunkt und gibt fundierte Tipps dazu.
In unserem Gesundheitssystem wird Krankheit oft als technische Panne und Heilung als mechanische Reparatur verstanden. Dies rührt daher, dass die Entwicklung neuer Medikamente mit der Heilung von Krankheiten gleichgesetzt wird. Darüber hinaus trägt die Pharmabranche das Ihrige dazu bei, diese Vorstellungswelt zu bestärken. Höchste Zeit also, sich von bequemen Denkmustern zu verabschieden.
Ein engagiertes Plädoyer für die Kraft der Selbstheilung und eine aktive Rolle des Patienten.

GENRE
Santé et bien-être
SORTIE
2018
1 septembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
320
Pages
ÉDITIONS
Knaur MensSana eBook
TAILLE
1,6
Mo

Plus de livres par Harald Walach

Die Erscheinung Die Erscheinung
2023
Brücken zwischen Psychotherapie und Spiritualität Brücken zwischen Psychotherapie und Spiritualität
2021
Schwarzbuch Wikipedia Schwarzbuch Wikipedia
2020
Psychologie Psychologie
2020
Secular Spirituality Secular Spirituality
2014
Meditation – Neuroscientific Approaches and Philosophical Implications Meditation – Neuroscientific Approaches and Philosophical Implications
2013