Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze "Ein Tag in Coney Island" Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze "Ein Tag in Coney Island"

Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze "Ein Tag in Coney Island‪"‬

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Description de l’éditeur

„Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?“ fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung „Ein Tag in Coney Island“. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. „Ein Tag in Coney Island“ (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

GENRE
Romans et littérature
SORTIE
2008
22 septembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
15
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
276,1
Ko

Plus de livres par Nora Gielke

Die Metamorphosen im "Sandmann" von E.T.A. Hoffmann Die Metamorphosen im "Sandmann" von E.T.A. Hoffmann
2008
HipHop in Deutschland im Zwiespalt des ethnokulturellen Diskurses HipHop in Deutschland im Zwiespalt des ethnokulturellen Diskurses
2008
Fremd im eigenen Land? – Diskursanalytische Untersuchung von Raptexten im Hinblick auf die Identität junger Migranten in Deutschland Fremd im eigenen Land? – Diskursanalytische Untersuchung von Raptexten im Hinblick auf die Identität junger Migranten in Deutschland
2008
"Stanislawski, Strasberg, Grotowski". Eine Reflektion über die 'Kunst des Erlebens' "Stanislawski, Strasberg, Grotowski". Eine Reflektion über die 'Kunst des Erlebens'
2007
Der Ödipuskomplex am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' Der Ödipuskomplex am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'
2006
Die Metamorphosen im 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann Die Metamorphosen im 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann
2008