Lärmschutz und Innenentwicklung Lärmschutz und Innenentwicklung
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung

Lärmschutz und Innenentwicklung

Ist der Lärmschutz notwendiges Korrektiv oder störendes Hemmnis für die Innenentwicklung?

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Description de l’éditeur

Die Innenentwicklung und der Lärmschutz sind zentrale Zielsetzung der räumlichen Entwicklung. Sie stehen jedoch in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander: Im Rahmen der Innenentwicklung soll die kleinräumige Nutzungsmischung gefördert werden. Der Grundgedanke des Lärmschutzes ist hingegen die räumliche Trennung von einander störenden Nutzungen. Der Autor hat dieses Spannungsfeld in Bezug auf die Vorhabenzulassung und die Bauleitplanung analysiert. Der Fokus lag auf stadtplanerischen und baurechtlichen Aspekten, wobei der Autor die jüngere Rechtsprechung deutscher Verwaltungsgerichte im Besonderen untersuchte. Im Zentrum stand die Frage: Ist der Lärmschutz notwendiges Korrektiv oder störendes Hemmnis für die Innenentwicklung?

GENRE
Science et nature
SORTIE
2014
10 février
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
174
Pages
ÉDITIONS
Peter Lang
TAILLE
2,2
Mo

Plus de livres par Benjamin Heyn

Autres livres de cette série

Konfliktfelder und aktuelle Entwicklungen bei städtebaulichen Planungen Konfliktfelder und aktuelle Entwicklungen bei städtebaulichen Planungen
2014
Umbau im baulichen Bestand  Fach- und Rechtsfragen Umbau im baulichen Bestand  Fach- und Rechtsfragen
2015
Privatisation of Planning Powers and Urban Infrastructure- Privatisierung von Planung und städtischen Infrastrukturen Privatisation of Planning Powers and Urban Infrastructure- Privatisierung von Planung und städtischen Infrastrukturen
2014
Erneuerbare Energien und Netzausbau in der räumlichen Planung Erneuerbare Energien und Netzausbau in der räumlichen Planung
2015
UPDATE: Aktuelle Anforderungen des Umweltschutzes in der Bauleitplanung UPDATE: Aktuelle Anforderungen des Umweltschutzes in der Bauleitplanung
2015
Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans
2016