Legitimierung der Herrschaft durch den Papst oder bloße Anerkennung faktischer Hegemonie? Legitimierung der Herrschaft durch den Papst oder bloße Anerkennung faktischer Hegemonie?

Legitimierung der Herrschaft durch den Papst oder bloße Anerkennung faktischer Hegemonie‪?‬

Die Belehnung des Normannenherzogs Robert Guiskards im Jahre 1059 mit den italischen Gebieten Apulien, Kalabrien und Sizilien durch Papst Nikolaus II.

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ersten Investitur des Normannen Robert Guiskards im Jahre 1059 als Herzog über Apulien, Kalabrien und Sizilien durch den Papst Nikolaus II..
Es stellt sich hierbei die Frage, wie es zu einer solchen Belehnung gekommen ist, zumal die päpstliche Politik den Normannen gegenüber zunächst eine feindliche war, welche die Eindringlinge aus der Normandie über Jahre hinweg auch mit byzantinischer Unterstützung bekämpft hatte. Interessanter ist jedoch, was den normannischen Eroberer Robert Guiskard dazu bewog, die von ihm unterworfenen Gebiete ausgerechnet der päpstlichen Kurie als Lehen aufzutragen.

Vielfach wird in der Forschungsliteratur darauf hingewiesen, dass die päpstliche Belehnung die normannische Usurpation auf eine legale Rechtsgrundlage stellte und die faktische Hegemonie gegenüber der langobardischen Bevölkerung legitimierte – insofern sei der Belehnungsakt entscheidende Voraussetzung für die Konstitution einer dauerhaften Herrschaft in Süditalien und für die Normannen von höchster Wichtigkeit gewesen.
Bei der Beschäftigung mit dem geleisteten Lehnseid und den erzählenden Quellen eröffnet sich jedoch ein differenzierteres Bild von der Bedeutung, welche die normannischen Herrscher einer Legitimierung durch den Papst beimaßen. Die internormannische Ausrufung Robert Guiskards zum Herzog vor dem Heer im eroberten Reggio, der letzten byzantinischen Bastion in Apulien, drängt sich dabei in den erzählenden Quellen in den Vordergrund, während die Belehnung durch den höchsten kirchlichen Glaubensträger in zwei der drei Quellen mit keinem Wort erwähnt wird.

GENRE
Histoire
SORTIE
2009
13 décembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
30
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
490,9
Ko

Plus de livres par Angela Kunze

Thomas Hobbes' Leviathan - Zur Konzeption der Gleichheit und ihrer Konsequenzen für den Adel Thomas Hobbes' Leviathan - Zur Konzeption der Gleichheit und ihrer Konsequenzen für den Adel
2009
Zum Anteil am Bürgerrecht von nothoi zwischen unverheirateten Athener Eltern Zum Anteil am Bürgerrecht von nothoi zwischen unverheirateten Athener Eltern
2008
Die Genese des Homunkulus und ihre Bedingung für die Wiederauferstehung der Helena Die Genese des Homunkulus und ihre Bedingung für die Wiederauferstehung der Helena
2008
Friedrich Schlegels Anforderungen an die Malerei seiner Zeit und das Werk Caspar David Friedrichs als mögliche Erfüllung Friedrich Schlegels Anforderungen an die Malerei seiner Zeit und das Werk Caspar David Friedrichs als mögliche Erfüllung
2008
Zum Anteil am Bürgerrecht von nothoi zwischen unverheirateten Athener Eltern Zum Anteil am Bürgerrecht von nothoi zwischen unverheirateten Athener Eltern
2013
Friedrich Schlegels Anforderungen an die Malerei seiner Zeit und das Werk Caspar David Friedrichs als mögliche Erfüllung Friedrich Schlegels Anforderungen an die Malerei seiner Zeit und das Werk Caspar David Friedrichs als mögliche Erfüllung
2013