Lesesozialisation vor dem Schuleintritt Lesesozialisation vor dem Schuleintritt

Lesesozialisation vor dem Schuleintritt

Ein Vortrag von Bettina Kümmerling-Meibauer im Vergleich mit einem Aufsatz von Petra Wieler

    • 2,99 €
    • 2,99 €

Description de l’éditeur

Kinder kommen mit Vorwissen in die Schule. Vor allen Dingen wenn es um das Lesen geht, haben sie verschiedene Lesesozialisationen durch das Elternhaus erfahren. Petra Wieler untersucht in ihrem Aufsatz die Lesesozialaisation von Kindern anhand der Vorlesesituation von Kind und Mutter bei Kinderbüchern. Das Ehepaar Meibauer untersucht die ersten Lesebücher, die „First-Picture-Books“.
Beide Wissenschaftlerinnen untersuchen also jeweils ein Gebiet der vorschulischen Lesesozialisation.
In diesem Referat geht es darum beide Forschungsfelder zu referieren. Ich habe mir dabei folgende Fragen gestellt:
- Was haben sie untersucht?
- Wie haben sie es untersucht?
- Was haben sie für Ergebnisse erhalten?
- Wo liegen die Schwerpunkte beider Untersuchungen?
Ich werde zunächst beide Untersuchungen vorstellen und sie in einem weiteren Schritt vergleichen. Dabei wird mein Schwerpunkt darauf liegen die Schwerpunkte und Untersuchungsmethoden der beiden Untersuchungen zu vergleichen. Im Anschluss folgt eine persönliche Stellungnahme.

GENRE
Ouvrages de référence
SORTIE
2009
9 juin
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
8
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
147,2
Ko

Plus de livres par Ursula Mock

Sind Ornamente "optische Sirenen"? Sind Ornamente "optische Sirenen"?
2009
"Ein Schaf fürs Leben" von Maritgen Matter und Anke Faust im Unterricht "Ein Schaf fürs Leben" von Maritgen Matter und Anke Faust im Unterricht
2009
Teletubbies - Diskussion um eine Kinderfernsehserie Teletubbies - Diskussion um eine Kinderfernsehserie
2009
Der Ziegenbock im Schottenrock Der Ziegenbock im Schottenrock
2023
Zum Verhältnis von Denk- und Gestaltungsformen bei Anna Oppermann und Donald Judd Zum Verhältnis von Denk- und Gestaltungsformen bei Anna Oppermann und Donald Judd
2009
Das Thema Geschlechterrollen im Kunstunterricht Das Thema Geschlechterrollen im Kunstunterricht
2009