Mathematisches Modellieren in einer digitalen Lernumgebung Mathematisches Modellieren in einer digitalen Lernumgebung
Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik

Mathematisches Modellieren in einer digitalen Lernumgebung

Konzeption und Evaluation auf der Basis computergenerierter Prozessdaten

    • 42,99 €
    • 42,99 €

Description de l’éditeur

Lena Frenken untersucht in der Studie, welche im Rahmen des eigens initiierten Projekts Modi – Modellieren digital durchgeführt wurde, die Auswirkungen einer digitalen Lernumgebung zum mathematischen Modellieren mit metakognitiven Wissenselementen. Dabei stehen die Kompetenzentwicklung des mathematischen Modellierens sowie die Entwicklung des metakognitiven Wissens über mathematisches Modellieren im Fokus der Analysen. Mithilfe der Item Response Theory werden Personenfähigkeitsparameter ermittelt, die hinzugezogen werden können, um bivariate sowie multivariate Analysen durchzuführen. Außerdem werden explorative Regressionsanalysen beschrieben, mit deren Hilfe Prädiktoren für die Entwicklung der Teilkompetenzen mit aus den computergenerierten Prozessdaten extrahierten Variablen ermittelt werden. Es zeigt sich, dass für den Kompetenzerwerb selbstregulative sowie sprachliche Fähigkeiten und die Sicherheit im Umgang mit einer eingebetteten Dynamischen Geometriesoftware äußerst relevant sind. Daraus können Konsequenzen für weitere Forschungsprojekte sowie für die Schulpraxis hergeleitet werden, die von hoher Relevanz sind.
Die AutorinLena Frenken promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der WWU Münster.

GENRE
Science et nature
SORTIE
2022
19 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
353
Pages
ÉDITIONS
Springer Fachmedien Wiesbaden
TAILLE
23,5
Mo

Autres livres de cette série

Die Rolle der Position der Fragestellung beim Textverstehen von mathematischen Modellierungsaufgaben Die Rolle der Position der Fragestellung beim Textverstehen von mathematischen Modellierungsaufgaben
2024
Prozesse beim Problem Posing zu gegebenen realweltlichen Situationen und die Verbindung zum Modellieren Prozesse beim Problem Posing zu gegebenen realweltlichen Situationen und die Verbindung zum Modellieren
2023
Deutungen und Anwendungen von Äquivalenzumformungen Deutungen und Anwendungen von Äquivalenzumformungen
2023
Soziale Herkunft und mathematisches Modellieren Soziale Herkunft und mathematisches Modellieren
2023
Mathematisches Argumentieren im Analysisunterricht Mathematisches Argumentieren im Analysisunterricht
2023
Mathematische Begabung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Mathematische Begabung in den Jahrgangsstufen 9 und 10
2022