Medienkonvergenz und Subjektbildung Medienkonvergenz und Subjektbildung
Medienbildung und Gesellschaft

Medienkonvergenz und Subjektbildung

Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Description de l’éditeur

Seit den 1990er Jahren ist Medienkonvergenz ein Thema, das vielfach auf verschiedenen Ebenen diskutiert wird. Doch zumeist wird dabei die technische oder Unternehmenskonvergenz in den Blick genommen. Diese Untersuchung widmet sich der Nutzungsperspektive und fragt nach der Bedeutung von Medienkonvergenz für das (Inter-)Agieren und die Konstitution von Subjektivität der Mediennutzenden in ihrem Alltag. Dazu wurden qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Musikfernseh- und Internetgewohnheiten durchgeführt, um ihre medienkonvergenten Interaktionen im Bereich Musik, Medien und Stars zu analysieren und letztlich auf die Bedeutung dieser Interaktionen für die Subjektbildung schließen zu können.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2008
9 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
316
Pages
ÉDITIONS
VS Verlag für Sozialwissenschaften
TAILLE
3,3
Mo

Plus de livres par Martina Schuegraf

Gender – Medien – Screens Gender – Medien – Screens
2015
Gender – Medien – Screens Gender – Medien – Screens
2015

Autres livres de cette série

Pädagogische Medientheorie Pädagogische Medientheorie
2008
Strukturmerkmale des Lernens computerinteressierter und begabter Schüler Strukturmerkmale des Lernens computerinteressierter und begabter Schüler
2008
Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten
2008
Zeitspieler Zeitspieler
2009
Neue digitale Kultur- und Bildungsräume Neue digitale Kultur- und Bildungsräume
2009
Kontrolle und Selbstkontrolle Kontrolle und Selbstkontrolle
2010