"Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, bleibt ein Mensch" - Kinder als Philosophen "Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, bleibt ein Mensch" - Kinder als Philosophen

"Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, bleibt ein Mensch" - Kinder als Philosophen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Die folgenden Überlegungen werden damit eingeleitet, was philosophieren bedeutet.
Kinder können das besonders gut und bringen das Potential dazu mit, weswegen sie förderungswert sind. Dazu bedarf es aber einerseits der Erkenntnis von Seiten der Erwachsenen, dass in Kindern kleine Philosophen stecken und zum anderen der Überwindung von tradierten Erziehungs- und Sozialisationsmustern.
Trotz der Vorteile, die ein Ausbauen der kindlichen Philosophie mit sich bringen würde, sieht die Praxis so aus, dass Erwachsene all zu oft auf ihren „Wissensvorsprung“ beharren und die kindliche Neugier im Keim ersticken.
Auf Begründungen der Aussage, dass Kinder Philosophen sind, folgen zwei Beispiele kindlicher Naivität, die konkret zeigen, was das Geniale der „Kinderphilosophen“ ausmacht.
Kapitel 5 ordnet Piagets entwicklungspsychologische Theorie der kognitiven Entwicklung kritisch ein. Piaget ist an „Normalvarianten“ interessiert, während unkonventionelle Antworten der Kinder für die Philosophie einen größeren Reiz darstellen.
Kapitel 6 zeigt neben Fehlverhalten und Problemen der Erwachsenen auch soziologische Aspekte auf, die förderlich oder eben auch hinderlich für den kindlichen Erkundungsdrang sein können.
Ein weiterer Abschnitt der Arbeit wird durch Aufgreifen des Buches „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery gebildet, welches Parallelen zur Thematik beinhaltet. Das poetische Prosawerk enthält die Botschaft an den Leser, den Kindern mehr Beachtung zu schenken und lässt deren Genialität auf kreative Weise erscheinen.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2004
14 août
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
14
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
125,5
Ko

Plus de livres par Anne Missbach

Der Beller'sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Der Beller'sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe
2008
Erziehung: Darstellung eines Phänomens in seinen Möglichkeiten und Grenzen Erziehung: Darstellung eines Phänomens in seinen Möglichkeiten und Grenzen
2005
Erziehung: Darstellung eines Phänomens in seinen Möglichkeiten und Grenzen Erziehung: Darstellung eines Phänomens in seinen Möglichkeiten und Grenzen
2005
Die Problematik der sozialwissenschaftlichen Methode des verstehenden Interpretierens Die Problematik der sozialwissenschaftlichen Methode des verstehenden Interpretierens
2013
'Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, bleibt ein Mensch' 'Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, bleibt ein Mensch'
2012