Personalisierung und eCRM: E-Loyalty Personalisierung und eCRM: E-Loyalty

Personalisierung und eCRM: E-Loyalty

Kundenbindung durch Loyalität

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

In realen Märkten mit physischen Gütern setzt man schon lange auf Kundenbindung durch Loyalität. Persönliche Beziehungen zwischen Kunden und Anbietern schaffen Marktvorteile, die zu langfristigen Bindungen und so insgesamt zu größeren Rückflüssen führen. Auch lässt Vertrauen und Bequemlichkeit - die aus langfristigen Bindungen resultieren - die Kunden über höhere Preise hinwegsehen, dies ist längst realisiert und Loyalität ein wichtiger Wettbewerbsfaktor geworden. Wie sieht es aber auf digitalen Märkten aus' Welche Rolle spielt Loyalty im Internet Das Web ermöglicht es sehr viele Nachfrager gleichzeitig zu erreichen, diesen Nachfragern fehlt jedoch in der virtuellen Welt oft Vertrauen in die Anbieter aufgrund der Anonymität. Mit dem Boom und der schnellen Entwicklung des Internets wuchsen Anbietermöglichkeiten schnell. Rasend veränderten sich Trends, Nutzerzahlen stiegen und viele Anbieter wollten möglichst schnell auch die Vorteile und Weiten des Internets ausschöpfen. Einige Unternehmen haben bei dem Versuch schnell online zu gehen, Fehler gemacht, die zu Insolvenzen oder mindestens Verlusten führten. Gerade im hochtechnisierten Tool Internet ist das technisch machbare [nicht] mit dem strategisch und ökonomisch wünschenswerten zu verwechseln. Auch wenn die Auswirkungen [...] des E-Business auf die direkten Determinanten der Kundenbindung [...] durch die erhöhte Wettbewerbsintensität und die gesunkenen Wechselbarrieren noch überwiegend negativ sind (Piller, Schaller, S.20), wirken sie langfristig als Verstärker bestehender Wirkungszusammenhänge und als Bedrohung für die, die nicht darauf reagieren (Piller, Schaller, 2002, S.2). Dass hier der Verbesserungsbedarf nicht unterschätzt werden darf, zeigt die Tatsache, dass beispielsweise die Unternehmung eloyalty Corporation, die als Anbieter für eCRM - Software agiert, einen Fonds eingerichtet hat der Anbieter bei ihrer eCRM Umsetzung und somit dem Aufbau ihrer Loyalty unterstützen soll (vgl. Braunschweig, 2000, S.7). Welchen Schwierigkeiten man sich bei der Implementierung von E-Loyalty im Internet gegenüber sieht, was man beachten muss und welche Strategien sinnvoll sind, auch wie E-Loyalty oft falsch verstanden wird, soll diese Abeit erarbeiten. Denn trotz Schwierigkeiten bei der Durchführung wird sich zeigen, that keeping customers, not just acquiring them, is the key to profitability (Smith, 2001, S.94). Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Blockseminar Internet Economics, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2012
30 octobre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
28
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
1,1
Mo

Plus de livres par Miriam Braun

Personalisierung und eCRM: E-Loyalty Personalisierung und eCRM: E-Loyalty
2007
Interaktive Medien - Ende der Massenkommunikation? Interaktive Medien - Ende der Massenkommunikation?
2007
Der Grundversorgungsauftrag in der Telekommunikation und den Medien - Eine netzökonomische Analyse der Konvergenz Der Grundversorgungsauftrag in der Telekommunikation und den Medien - Eine netzökonomische Analyse der Konvergenz
2007
Der Grundversorgungsauftrag in der Telekommunikation und den Medien Der Grundversorgungsauftrag in der Telekommunikation und den Medien
2012