PISA und die Folgen für den Elementarbereich PISA und die Folgen für den Elementarbereich

PISA und die Folgen für den Elementarbereich

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

Das Thema der vorliegenden Modulabschlussarbeit im Modul Pädagogik der Frühen Kindheit lautet: PISA und die Folgen für den Elementarbereich"". Die erste internationale Schulleistungsstudie im Jahr 2000 hatte für großes Aufsehen gesorgt, denn PISA deckte erhebliche Unterschiede im Leistungsniveau zwischen SchülerInnen, Schulen und Ländern auf. Bei dieser Untersuchung wurde festgestellt, dass die deutschen SchülerInnen sowohl in der Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Grundbildung als auch in der Lesekompetenz unter dem OECD-Durchschnitt lagen, jedoch die größten Defizite im Lesen besaßen. Aufgrund dieser Feststellung wurde deutlich, dass Maßnahmen getroffen werden mussten, um zu-künftig eine Verbesserung in allen drei Bereichen zu erreichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass lediglich der schulische Bereich von Fördermaßnahmen betroffen ist, sondern vor allem der Vorschulbereich, denn im Kindergartenalter gestaltet sich der Lernprozess für Kinder leichter als in jeder anderen Lebensphase, da die Kinder in diesem Alter sehr wissbegierig und neugierig sind. Auf spielerische Art und Weise wird ihnen im Kindergarten eine Förderung entgegengebracht, die für den späteren Schuleinstieg und für den weiteren beruflichen Werdegang von sehr großer Bedeutung ist. Die vorliegende Modulabschlussarbeit gliedert sich folgendermaßen: Zunächst werden allgemeine Grundlagen und Informationen zur PISA-Studie beschrieben, während im dritten Kapitel vier mögliche Folgerungen von PISA für den Elementarbereich erläutert werden. Neben der Reform der ErzieherInnenausbildung und des Beginns einer frühen Sprachförderung ab dem Besuch des Kindergartens werden sowohl die Erziehungskooperation von Eltern und Kindergarten als auch die bessere Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule als mögliche Folgerungen für den Elementarbereich beschrieben. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Dortmund, 28 Quellen im Literaturverzeichnis.""

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2013
24 janvier
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
36
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
425,9
Ko

Plus de livres par Elena Kramer

Jugendarbeitslosigkeit im 21. Jahrhundert Jugendarbeitslosigkeit im 21. Jahrhundert
2008
What was Prohibition? What was Prohibition?
2009
The importance of jazz music in Toni Morrison's "Jazz" The importance of jazz music in Toni Morrison's "Jazz"
2009
Das Trauma des Bürgerkrieges und seine Bedeutung für die spanische transición Das Trauma des Bürgerkrieges und seine Bedeutung für die spanische transición
2009
Die Verführte im Zentrum Die Verführte im Zentrum
2009
Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer?
2007