Probleme und Perspektiven einer Konsolidierung öffentlicher Haushalte Probleme und Perspektiven einer Konsolidierung öffentlicher Haushalte

Probleme und Perspektiven einer Konsolidierung öffentlicher Haushalte

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Description de l’éditeur

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Aktuelle finanzpolitische Probleme: Staatsverschuldung in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit wird es sein, einen zusammenfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven zur Sanierung der öffentlichen Haushalte zu geben. Konsolidierung wird hier verstanden als ''eine Rückführung der Verschuldungsniveaus und der Haushaltsdefizite'' (Wagschal 2012, S. 26). Die Arbeit wird den Fokus im Wesentlichen auf den Bundeshaushalt legen, auch wenn einige der hier besprochenen Maßnahmen andere öffentliche Haushalte berühren. Die Diskussion der Maßnahmen und aktuellen Gegebenheiten im Zusammenhang mit der Haushaltskonsolidierung erfolgt zum Teil in abstrakter Perspektive, indem grundsätzliche Überlegungen angestellt werden, zum Teil ist sie auf die konkreten gegenwärtigen Umstände und Kennziffern bezogen. Die Erörterung möglicher Maßnahmen, die eine Haushaltskonsolidierung begünstigen können, wird sich auf einzelne konkrete Maßnahmen konzentrieren, die beispielhaft für die im jeweiligen Zusammenhang stehenden in der Öffentlichkeit und Wissenschaft diskutierten Wege aus der Verschuldung stehen.

GENRE
Entreprise et management
SORTIE
2014
16 décembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
18
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
239,6
Ko

Plus de livres par Erik Pester

Empörung um „Spätrömische Dekadenz“ Empörung um „Spätrömische Dekadenz“
2011
Dialektik der Kritischen Theorie Dialektik der Kritischen Theorie
2011
"LTI" und die "Mythen des Alltags". Ein Vergleich der Mythologien von Victor Klemperer und Roland Barthes "LTI" und die "Mythen des Alltags". Ein Vergleich der Mythologien von Victor Klemperer und Roland Barthes
2012
Kollektive Identität in Europa Kollektive Identität in Europa
2007
Was spricht gegen die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene? Was spricht gegen die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene?
2005
Gründe für die Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Deutschland seit 1949 Gründe für die Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Deutschland seit 1949
2005