Quo vadis USA - Ist die US-Außenpolitik auf dem Weg zu einer Pax Americana? Quo vadis USA - Ist die US-Außenpolitik auf dem Weg zu einer Pax Americana?

Quo vadis USA - Ist die US-Außenpolitik auf dem Weg zu einer Pax Americana‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Im Kontext der gegenwärtigen Irakkrise wird von verschiedenen Kommentatoren der Vorwurf
erhoben, die USA streben eine weltweite Vormachtstellung an. Diese wird auch verschiedentlich Pax
Americana genannt. Da in den vorliegenden Quellen keine eindeutige Definition gegeben wird, soll im
Kontext dieser Arbeit die Pax Americana ad- hoc definiert werden als Expansion westlicher Werte
unter dem Hegemon USA.
Dargelegt wurde dieser Anspruch der Bush- Administration in der neuen Nationalen
Sicherheitsstrategie vom 20. September 2002. Besonders in Europa wurde dieses Dokument mit
gemischten Gefühlen aufgenommen. Denn eines unterstreicht die sogenannte Bush- Doktrin
besonders; die Vereinigten Staaten von Amerika verfolgen die Idee eines „ausgeprägten
amerikanischen Internationalismus“1.
Aus dem Strategiepapier ist zu entnehmen, welche Ziele die USA in Zukunft verfolgen und wohin sich
die damit eng verbundene Welt(innen)politik bewegen soll. Um einzuschätzen, ob die USA eine Pax
Americana anstreben, heißt es zuerst, sich mit den Grundzügen der amerikanischen Außenpolitik nach
dem Ende des Ost- West- Konfliktes, vertraut zu machen. Dabei kann nur eine grobe Übersicht
gegeben werden. Darauf folgend wird eine Neuorientierung der US- Außenpolitik unter der Bush-
Administration betrachtet.
Besonderes Augenmerk soll dabei auf der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie liegen. In dieser
werden die grundlegenden Ziele der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik unter der jetzigen
Bush- Regierung, formuliert, sowie die Mittel zu deren Umsetzung. Es ist ein Entwurf, der den
politischen Veränderungen in der Welt Rechnung tragen soll. Dabei beabsichtigen die USA das
internationale System nach ihren Vorstellungen mitzugestalten, anstatt sich von diesem politisch
lenken zu lassen. Dieses Strategiepapier erscheint in vielen Punkten eine Konsequenz aus den
Ereignissen des 11. September 2001 zu sein. Die zentralen Ideen dieses Dokumentes wurden jedoch
schon in den 90er Jahren entwickelt. Dabei dienten zwei ältere Dokumente als Vorlage. Deren
Verfasser besetzten in der jetzigen amerikanischen Regierung Schlüsselpositionen. Der erste
Anwendungsfall der Bush- Doctrin wird aller Voraussicht nach der Irak werden. [...]

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2006
14 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
30
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
185,4
Ko

Plus de livres par Jenny Kramer

Organisatorischer Journalismus: Ansätze und Ergebnisse der Redaktionsforschung Organisatorischer Journalismus: Ansätze und Ergebnisse der Redaktionsforschung
2006
Metakommunikation in der Sozialpsychologie - Theorie und Praxis Metakommunikation in der Sozialpsychologie - Theorie und Praxis
2006
Die Grundlagen der Europäischen Nachbarschaftspolitik Die Grundlagen der Europäischen Nachbarschaftspolitik
2006
Eine Reise namens Leben Eine Reise namens Leben
2022
Blackheartink by Jey Blackheartink by Jey
2022
Kodizes und Richtlinien der Public Relations Kodizes und Richtlinien der Public Relations
2006