Rechtsextremismus in der DDR Rechtsextremismus in der DDR

Rechtsextremismus in der DDR

Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

1. Einleitung

1.1. Thema, Fragestellung und Eingrenzung

In der Arbeit mit dem Thema „Rechtsextremismus in der DDR“ soll gezeigt werden, dass auch die „Antifaschistischen Staaten des Realexistierenden Sozialismus“ sich mit dem Problem des Rechtsextremismus auseinander zu setzen hatten.
Stellte die DDR sich nach Außen als ein Staat dar, der das Problem des Rechtsextremismus seit 1950 hinter sich gelassen hatte, obwohl die Staatsführung von den rechtsextremen Vorkommnissen im eigenen Land wusste, ließ sich dieser Schein seit dem 17. Oktober 1987 nicht mehr aufrecht erhalten. Mit dem Überfall rechtsextremer Jugendlicher auf die Zionskirche wurde der Öffentlichkeit die Realität vor Augen geführt. Die Unzufriedenheit im eigenen Land hatte vor allem unter den Jugendlichen zu Protestverhalten geführt, die sich auch in der Skinheadbewegung nieder schlugen. Der Mangel an Konsumgütern, die ständige Propaganda der faschismusfreien Zone, und die einseitige Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte hatte dazu geführt, dass der Staat nicht mehr die politische Erziehung bei der Jugend durchsetzen konnte. Viele Jugendliche ließen sich von ihren Familien über den Zweiten Weltkrieg und das Dritte Reich aufklären. Dieser Wissensdurst, der Drang nach persönlicher Freiheit, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung führten immer mehr zum Zweifel am Sozialismus. Bei einigen Jugendlichen ging das soweit, dass sie sich dem Rechtsextremismus zuwandten.
In diesem fanden sie den Ersatz für die verlorene Autorität und Orientierung, sowie auch Akzeptanz und emotionale Geborgenheit.
Seit Ende der 50er Jahre hielt die Skinheadbewegung Einzug in die DDR. Vor allem in der 80ern machte sie immer wieder mit Überfällen auf Ausländer auf sich aufmerksam. In dieser Zeit hatte diese Gruppierung den größten Zulauf an Jugendlichen. Aufgrund des öffentlichen Drucks, Überwachungen und Benachteiligungen fingen die Skinheads an sich unauffälliger zu bewegen und die Organisationen der DDR zu „infiltrieren“.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2011
11 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
25
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
328,3
Ko

Plus de livres par Karsten Mertens

Umwelteinflüsse im Mittelalter Umwelteinflüsse im Mittelalter
2011
Für oder gegen Rom? Germanen in der römischen Armee Für oder gegen Rom? Germanen in der römischen Armee
2012
Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur
2011
Die Halbstarken, eine Jugendkultur der 50er Jahre Die Halbstarken, eine Jugendkultur der 50er Jahre
2011
Der Deutsche Orden in der Auseinandersetzung mit dem Preußischen Bund und Rom Der Deutsche Orden in der Auseinandersetzung mit dem Preußischen Bund und Rom
2011
Friedrich II. als Feldherr Friedrich II. als Feldherr
2011