Redaktionsstatute im Bereich der Presse am Beispiel des Sternstatuts Redaktionsstatute im Bereich der Presse am Beispiel des Sternstatuts

Redaktionsstatute im Bereich der Presse am Beispiel des Sternstatuts

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt (GG, Art.5, (1)).

Der hier zitierte Artikel 5 des Grundgesetzes ist allgemein bekannt, und begründet gesetzlich das Recht auf freie Meinungsäußerung. Die sogenannte Äußere Pressefreiheit wird durch Artikel 5 festgelegt, jeder kann sich auf ihn berufen und im Zweifelsfalle vor Gericht einklagen. Diese Arbeit wird sich aber mit dem Begriff der Inneren Pressefreiheit beschäftigen. Unter dem Begriff wird das Verhältnis zwischen Verleger und Journalisten diskutiert, genauer gesagt die Kompetenzabgrenzung von Verlag und Redaktion. Da äußerst umstritten ist, ob Artikel 5 GG auch die Innere Pressefreiheit festlegt, musste das Recht auf Innere Pressefreiheit auf einem anderen Weg gesichert werden.
Dies geschah im Laufe der 60er und 70er Jahre mittels der sogenannten Redaktionsstatute. Obwohl dieses Thema in der heutigen Zeit ein wenig an seiner Aktualität und Wichtigkeit eingebüßt hat, soll sich meine Seminararbeit hiermit beschäftigen, da das Thema in den 60er und 70er Jahren vor allem im Bereich der Presse, einen hohen Stellenwert einnahm. In dieser Seminararbeit wird zunächst einmal auf die Entstehungsgeschichte der Redaktionsstatutenbewegung in den 60er und 70er Jahren eingegangen. Des Weiteren werden die Ziele dargestellt, die man mit der Schaffung von Redaktionsstatuten erreichen wollte. Am Beispiel des legendär gewordenen „Stern-Statuts“ sollen dann die Inhalte solcher Statute aufgezeigt werden, wobei auch auf die Geschichte des „Stern-Statuts“ eingegangen werden soll.
Schließlich wird zu betrachten sein, welchen Erfolg Redaktionsstatute hatten bzw. haben, was sie im Sinne der Inneren Pressefreiheit für eine Bedeutung hatten, und wie sich die heutige Situation darstellt.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2006
19 janvier
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
13
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
146
Ko

Plus de livres par Kathrin Aldenhoff

Der EU-Beitritt von Bulgarien Der EU-Beitritt von Bulgarien
2008
Die Strukturationstheorie von Anthony Giddens Die Strukturationstheorie von Anthony Giddens
2008
Die ukrainische Revolution 1918 - 1921: Inwieweit handelt es sich um eine anarchistische Revolution? Die ukrainische Revolution 1918 - 1921: Inwieweit handelt es sich um eine anarchistische Revolution?
2008
Der Aufbau der Lizenzpresse in der amerikanischen Besatzungszone am Beispiel der Süddeutschen Zeitung in München Der Aufbau der Lizenzpresse in der amerikanischen Besatzungszone am Beispiel der Süddeutschen Zeitung in München
2006
Der Aufbau der Lizenzpresse in der amerikanischen Besatzungszone am Beispiel der Süddeutschen Zeitung in München Der Aufbau der Lizenzpresse in der amerikanischen Besatzungszone am Beispiel der Süddeutschen Zeitung in München
2012
Redaktionsstatute im Bereich der Presse am Beispiel des Sternstatuts Redaktionsstatute im Bereich der Presse am Beispiel des Sternstatuts
2012