Solvitur acris hiems Solvitur acris hiems

Solvitur acris hiems

Ein Frühlingsgedicht des Horaz - Interpretation von Horaz, c.1,4

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

Frühlingsgedichte kennt die Weltliteratur viele. Auch Horaz reiht sich mit seinen Frühlingsoden 1,4, 4,7 und 4,12 in die lange Tradition literarischer Frühlingsdarstellung ein, deren Ursprünge in der hellenistischen Zeit liegen. Jedoch nimmt er in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein, da er diesen Gedichten [...] zugleich eine Wendung gegeben [hat], die sie von fast allen Frühlingsgedichten, die die Weltliteratur kennt, unterscheidet: die Beziehung auf den Tod [...]. In dieser Arbeit soll das erste Frühlingsgedicht der Odensammlung, Carmen 1,4, analysiert und interpretiert werden, um die Besonderheit der horazischen Frühlingsgedichte näher zu beleuchten. Diese Ode ist mit dem ersten Odenzyklus des Horaz im Jahr 23 v. Chr. veröffentlicht worden. Als viertes Gedicht innerhalb des ersten Odenbuchs nimmt sie eine besondere Stellung ein. Darüber hinaus hat sie das Interesse der Forschung auf sich gezogen, weil sie mit ihren Bildern und Motiven nicht nur hellenistische Frühlingsdarstellungen aufnimmt, sondern die fünfte Ode Catulls deutlich anklingen lässt. Auf die griechischen Vorbilder und intertextuellen Bezugnahmen auf Catull jedoch wird im Folgenden nicht näher eingegangen werden. Vielmehr soll die Ode zunächst ausführlich in eigenständiger Analyse, sowie unter Miteinbezug der wichtigsten Deutungsansätze in der Forschungsliteratur, interpretiert werden. In einem weiteren Schritt soll dann ein Vergleich der Ode mit Carmen 4,7 erfolgen, das dem Spätwerk des Dichters angehört und im Rahmen des vierten Odenbuchs erst neun Jahre später erschien. Denn trotz der zeitlichen Differenz, was ihre Veröffentlichung betrifft, ist über die beiden Oden folgende Aussage getroffen worden: `such close parallelism exists between Horace, Carm. 1,4 [...] and the same author´s Carm. 4,7 [...] that no person who has read both can fail to be struck by it. [...] Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Latein, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 29 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Science et nature
SORTIE
2012
5 novembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
26
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
123,5
Ko

Plus de livres par Katharina Tiemeyer

Mystische Korrespondenz zwischen Tradition und Innovation Mystische Korrespondenz zwischen Tradition und Innovation
2010
"Natur magst du austreiben mit der Heugabel..." - Aspekte der Naturlyrik Peter Huchels aufgezeigt an den Gedichten "Die Sternennreuse" und "Ophelia" "Natur magst du austreiben mit der Heugabel..." - Aspekte der Naturlyrik Peter Huchels aufgezeigt an den Gedichten "Die Sternennreuse" und "Ophelia"
2010
Supervision in der Schule: Der Rettungsanker für den gestressten Lehrer? Supervision in der Schule: Der Rettungsanker für den gestressten Lehrer?
2010
Johann Christoph Heinrich Hölty - poetischer Dilettantismus oder vergessene Begabung? Johann Christoph Heinrich Hölty - poetischer Dilettantismus oder vergessene Begabung?
2010
„Sehen und gesehen werden“: Das Theaterpublikum im antiken Rom – ein Mikrokosmos der römischen Gesellschaftsordnung? „Sehen und gesehen werden“: Das Theaterpublikum im antiken Rom – ein Mikrokosmos der römischen Gesellschaftsordnung?
2010
"Formiert" oder "mündig"? - Die BRD auf der Suche nach einem neuen politischen Leitbild "Formiert" oder "mündig"? - Die BRD auf der Suche nach einem neuen politischen Leitbild
2008