Substitution und ihre psychosoziale Begleitung. Der Erfolg von Substitutionsmaßnahmen Substitution und ihre psychosoziale Begleitung. Der Erfolg von Substitutionsmaßnahmen

Substitution und ihre psychosoziale Begleitung. Der Erfolg von Substitutionsmaßnahmen

Eine Erhebung zum Stellenwert sozialarbeiterischer Unterstützungsmaßnahmen für die gelungene Umsetzung

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Description de l’éditeur

Einleitung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der medizinischen Substitutionsbehandlung und schwerpunktmäßig der Psychosozialen Begleitung (PSB) im Rahmen dieser ambulanten Therapieform zur Behandlung der Drogensucht.

Vor der Einführung dieser Behandlungsmethode gab es in Deutschland sowohl in der Politik, als auch in der Sozialarbeit und der Medizin eine Vielzahl von sehr kontroversen Diskussionen über die Notwendigkeit und den Erfolg einer solchen Behandlung.
In der Zwischenzeit ist diese Behandlungsform der Drogensucht jedoch eine allgemein akzeptierte und fachliche und anerkannte Therapieform.
In dieser Arbeit soll nun unter anderem hauptsächlich der Stellenwert der sozialarbeiterischen Unterstützungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Situation von Substituierten für den Erfolg von Substitutionstherapien aufgezeigt und herausgearbeitet werden.
Zu diesem Zweck wurde im Rahmen dieser Arbeit auch eine Erhebung mittels einer Befragung von Substituierten durchgeführt.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2004
8 septembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
72
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
1,1
Mo

Plus de livres par Benjamin Kriwy

Substitution Substitution
2005
Die Grundhaltung des Gesprächs-Psychotherapeuten und ihre Begründungen Die Grundhaltung des Gesprächs-Psychotherapeuten und ihre Begründungen
2005
Gemeinwesenarbeit und soziale Netzwerkarbeit Gemeinwesenarbeit und soziale Netzwerkarbeit
2004
Wann ist der Mensch tot? Wann ist der Mensch tot?
2004
Legasthenie im Grundschulalter Legasthenie im Grundschulalter
2003
Gemeinwesenarbeit und soziale Netzwerkarbeit Gemeinwesenarbeit und soziale Netzwerkarbeit
2012