Thomas Müntzer und der Bauernkrieg Thomas Müntzer und der Bauernkrieg

Thomas Müntzer und der Bauernkrieg

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Als 1525 der Aufstand der Bauern in Thüringen seinen Verlauf nahm, stellte Thomas Müntzer eine der wichtigsten Personen in diesen Vorkommnissen dar. Einerseits wirkte er schon vor dem Bauernkrieg als Reformator, andererseits entwickelte er sich zu einem der wichtigsten, wenn nicht sogar zu dem wichtigsten Führer der Aufstandsbewegung in Thüringen. Er wirkte also sowohl religiös, als auch politisch und bildet somit ein Bindeglied zwischen den religiösen Umwälzungen und den politischen und sozialen Unruhen, die sich im Bauernkrieg entluden.
Es stellt sich nun die Frage, wie Müntzer, der Reformator, später in die Position kam, zusammen mit den Bauern für deren Sache zu kämpfen. Folgte seine Führungsposition auf Seiten der Bauern zwingend aus seiner theologischen Überzeugung und war er zudem ein Vordenker des Sozialismus oder waren es die Umstände, die ihn eine Allianz mit den Bauern eingehen ließen? Betrachtet man die Literatur zu Müntzer und zum Bauernkrieg, so lassen sich beide Deutungen finden. Die marxistische Forschung geht von ersterem aus. Liest man westliche Veröffentlichungen, so findet man vorwiegend Darstellungen, die jener der marxistisch geprägten Forschungsmeinung widersprechen. Müntzer war von der marxistischen Forschung zu einem Vordenker der eigenen Sache stilisiert worden. Mit dem Zusammenbruch der sozialistisch regierten Länder, verschwindet dann auch die vehemente Darstellung Müntzers als politischem Visionär.
Diese Arbeit soll sich vor allem mit der Frage nach einer der aktuellen Forschung gerecht werdenden Deutung von Müntzers Person und seinem Wirken beschäftigen. Dazu wird es nötig sein, sich auch mit der marxistischen Müntzerforschung auseinanderzusetzen, da sie etwa die Hälfte der zu findenden Forschungsliteratur ausmacht, die Grundzüge der müntzerschen Theologie darzustellen und sie in Verhältnis zu den Vorkommnissen vor und während des Bauernkrieges zu setzen.
Im folgenden wird kurz die Entstehung und der Inhalt der marxistischen Müntzerforschung und anschließend in Grundzügen Müntzers Auffassung vom rechten Glauben dargestellt. Da es sich jedoch nicht um eine theologische Hausarbeit handelt, soll Müntzers Theologie nur insofern behandelt werden, als sie für die historische Bewertung Müntzers und seines Handelns wichtig ist. Weiterhin wird auf das sogenannte „Prager Manifest“, Müntzers Wirken in Allstedt und Mühlhausen und die Ereignisgeschichte während des Bauernkrieges eingegangen werden.

GENRE
Histoire
SORTIE
2006
11 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
27
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
329,4
Ko

Plus de livres par Markus Ciapura

Variationen des Frankensteinthemas in der amerikanischen Fernsehserie "Star Trek" Variationen des Frankensteinthemas in der amerikanischen Fernsehserie "Star Trek"
2005
Zu: Derek Bickertons "Language Bioprogram Hypothesis" - Eine Hypothese und ihre Kritik Zu: Derek Bickertons "Language Bioprogram Hypothesis" - Eine Hypothese und ihre Kritik
2005
Thomas Müntzer und der Bauernkrieg Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
2012