Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien

Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

Erik Eriksons (1973) psychosoziale Theorie der Persönlichkeitsentwicklung ist in Anlehnung an Freuds Entwicklungsmodell entstanden. Sie besteht aus acht Hauptstadien, die für die vollständige Entwicklung der Persönlichkeit durchlaufen werden müssen. Anders als Freud, der sich hauptsächlich auf die Psyche des sich entwickelnden Organismus konzentriert, bezieht Erikson auch Aspekte wie die umgebende Gesellschaft und deren spezifische Kulturmerkmale ein (vgl. Montada 1998: 64). Bei Erikson beinhalten die Stadien jeweils eine zentrale Entwicklungsaufgabe, nämlich die Auflösung eines psychischen Konflikts, dessen Ausgang entscheidend ist, um in das nächste Stadium eintreten zu können (vgl. Berk 2005: 235).

Phase 1: Urvertrauen vs. Misstrauen (1. Lebensjahr)

Die Phase Urvertrauen vs. Misstrauen umfasst ungefähr das erste Lebensjahr eines Kindes. In dieser Zeit wird das Leben des Säuglings in der Regel durch die reine Bedürfnisbefriedigung bestimmt. Freud nannte diese Zeit die orale Phase, die in erster Linie durch das Fütterndes Säuglings geprägt wird, Erikson dagegen erweiterte diese These um die Idee, dass es für das Kind nicht nur um die Nahrungsaufnahme geht, sondern auch um die Zuneigung durch die Bezugspersonen. Folglich ist nicht nur wichtig, dass das Kind gefüttert wird, sondern auch wie das Kind gefüttert wird, nämlich indem es liebevoll gehalten und allgemein umsorgt wird. Zwar können Eltern realistischerweise nicht alle Bedürfnisse ihres Babys erfüllen, aber sofern ihr grundsätzlicher Umgang mit ihrem Kind liebevoll und fürsorglich ist, wird sich der Konflikt „Urvertrauen vs. Misstrauen“ für das Kind positiv lösen können (ebd.).

Vertrauen bedeutet für das Kind dabei die Gewissheit, dass seine Umwelt ihm positiv gegenübersteht und für sein Wohlbefinden sorgt, so dass es sich auch traut, eben diese Umwelt zu erkunden. Löst sich der Konflikt für das Kind negativ auf und es entwickelt im Übermaß Misstrauen, wird es sich nicht auf die freundliche Gesinnung seiner Umwelt verlassen können und sich dementsprechend zurückziehen statt zu erkunden (ebd.).

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2012
15 octobre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
29
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
115,4
Ko

Plus de livres par Judith Scherer

Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien
2006
Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation
2006
Gewaltprävention in der Schule Gewaltprävention in der Schule
2006
Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten? Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten?
2008
Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation
2006
Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten? Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten?
2012