Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk

Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk

Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren dieser Reduktion

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (FB Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: HS Trauen-Vertrauen-Misstrauen in der Kommunikation, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen ist ein alltägliches Phänomen, dass sämtliche Lebensbereiche durchzieht. Was Vertrauen ist, ist nicht leicht zu bestimmen. Einige Aspekte des Vertrauens möchte ich in meiner Arbeit voran stellen. Vertrauen ist ein zweistelliger Operator. Es hat ein Gegenüber und verlangt eine Aktion des Partners. Indem ich vertraue, gehe ich ein Risiko ein. Ich habe die Erwartung, dass der andere mein Vertrauen nicht enttäuscht. Vertrauen kann man nicht verschenken, denn es muss angenommen werden. Vertrauen hat eine Voraussetzung, die z.B. in einer Einschätzung durch (Lebens-) Erfahrung besteht. Vertrauen basiert auf einer Erwartung und ist in die Zukunft gerichtet. Mit dem Wissen aus der Vergangenheit wird eine Einschätzung vorgenommen und dann vertraut. Vertrauen hat mit Zuwendung, Zuneigung zu tun und besitzt folglich eine emotionale Komponente. Es gibt einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt von Vertrauen. Vertrauen ist ein Prozess und Vertrauen hat die Eigenschaft nicht berechenbar zu sein.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2006
3 février
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
22
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
307,2
Ko

Plus de livres par Monika Skolud

Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive
2006
Das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein Das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein
2006
Die Bedingungen der Unfreiheit bei Sigmund Freud und die Möglichkeiten der Befreiung bei Herbert Marcuse Die Bedingungen der Unfreiheit bei Sigmund Freud und die Möglichkeiten der Befreiung bei Herbert Marcuse
2006
Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes
2006
Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk
2006
Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie
2006