Von Widerstand und Eigensinn der Welt. Über das weiche Vermächtnis virtueller Umgebungen. Von Widerstand und Eigensinn der Welt. Über das weiche Vermächtnis virtueller Umgebungen.

Von Widerstand und Eigensinn der Welt. Über das weiche Vermächtnis virtueller Umgebungen‪.‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Ausgangspunkt unseres Ausfluges in die Eigenheiten der Sinne wird eine Schrift sein, die in einmaliger Weise aufzeigt, wie Wahrnehmung aus einer phänomenologischen Perspektive sich zeigt, wie sie uns erscheint. Maurice Merleau-Ponty liefert mit seiner „Phänomenologie der Wahrnehmung“ ein Dokument, das sich in seiner einmaligen Vielfalt auch nahezu 60 Jahre nach der Ersterscheinung dazu eignet, Unzulänglichkeiten gängiger und populärer Meinungen bezüglich des Status und der Bedeutung unserer Wahrnehmung aufzuweisen und zu korrigieren. Wir wählen diese Schrift deshalb, weil es eine zentrale Fragestellung des französischen Autors ist, wie die Empfindungen dazu beitragen eine Welt zu erfahren, die undurchdringlich und unfertig ist und dabei jeden Bereich stellt, in dem wir leben. Die Bedeutung der Wahrnehmung ist dabei eine grundlegende, ihr Modus ist, wie noch zu zeigen sein wird, der einer „originären Erfahrungsweise“ (PdW,254)1.

Der erste Teil der Untersuchung widmet sich dem Leib als Ursprung unseres Verhältnisses zur Welt. Nach einer kurzen Überschau leiblicher Typiken werden die einzelnen Sinne isoliert dargestellt, dies unter dem Gesichtspunkt ihrer Funktion für die Erfahrung von Widerstand innerhalb der Lebenswelt. Schließlich bleibt zu klären, wie sinnliche Leistungen erfahren werden und warum intellektualistische wie auch empirische Verfahren zur Bestimmung ihrer Eigenheiten die Gänze des Phänomens nicht zu umfassen vermögen.

Danach wenden wir unsere Erkenntnisse an auf Umgebungen, die in einem weiten Sinne als „virtuelle“ zu bezeichnen sind. Wir sind um die Beantwortung der Frage bemüht, inwiefern diese Medien, diese Spielarten bildlicher Darstellungen uns Widerstand bieten können. Beleuchtet wird deren Beschaffenheit immer im Kontrast zu zentralen Thesen Merleau-Pontys.2 Daran anknüpfend verlagert sich der Themenschwerpunkt auf Mikrotechnologien, die gezielt um, im oder sogar als Leib „arrangiert“ werden, um Nuancierungen oder Perfektionierungen jeglicher Wahrnehmungen vorzunehmen und dabei aber vielfach auf Grenzen stoßen, die nicht zu umgehen sind. Materialität und Widerständigkeit scheinen dort nur denkbar als gedachte Momente.

Letztlich wird zu zeigen versucht, warum virtuelle „Welten“ streng genommen keine Welten sind. Ob Mißverständnis, begriffliche Unschärfe oder gar Absicht: Jene imaginären Welten gerieren sich rücksichtslos als mögliche Verdoppelung bzw. Verbesserung der Lebenswelt.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2003
22 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
43
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
204,3
Ko

Plus de livres par Marcus Reiß

Ideenzauber 2020 Ideenzauber 2020
2020
KI/ AL und das Denken - Der in-formierte Leib KI/ AL und das Denken - Der in-formierte Leib
2005
Zwischen Sympathetik und Technokratie. Aspekte von Magie und Technik im Denken Arnold Gehlens Zwischen Sympathetik und Technokratie. Aspekte von Magie und Technik im Denken Arnold Gehlens
2004
Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus. Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus.
2004
Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels. Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels.
2004
Wenn sich die Eingeweide rühren . Überlegungen zu Richard Sennetts - Fleisch und Stein - Wenn sich die Eingeweide rühren . Überlegungen zu Richard Sennetts - Fleisch und Stein -
2003