Das Anti-Aggressivitäts-Training als Impulsgeber für neue Lernformen an Schulen? Das Anti-Aggressivitäts-Training als Impulsgeber für neue Lernformen an Schulen?

Das Anti-Aggressivitäts-Training als Impulsgeber für neue Lernformen an Schulen‪?‬

    • £17.99
    • £17.99

Publisher Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Sozialarbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) inzwischen auf eine fast zwanzigjährige Entwicklung zurückblicken kann, so gilt es in der fachöffentlichen Diskussion doch noch immer als relativ neuer Ansatz. Dass neue Ansätze und Methoden schnell polarisieren, sie also sowohl Prediger, Befürworter und unkritische Anhänger als auch Skeptiker, Kritiker und Ablehner hervorbringen, ist nichts Neues und trifft für das AAT mindestens in dem Maße zu, wie es auch bei vielen anderen Bindestrich-Methoden zu beobachten war und ist. Auch sorgen neue (und wie beim AAT) manchmal spektakulär daherkommende und (zum Teil leider auch popularistisch) in Szene gesetzte Methoden, Hintergründe und Inhalte ebenso schnell für Irritationen und Unverständnis oder gar Unmut unter den sozial- und erziehungswissenschaftlichen Fachtraditionalisten wie sie andererseits, von vielen Theoretikern wie Praktikern mit Erwartungen und Königswegphantasien überhäuft, überhöht und überfordert werden. Doch sind es nicht genau diese Ansätze und Methoden, die heute in einer krisen-, gewalt- und mangel-''gebeutelten'' Schule von Nöten sind, in einer Zeit, in der Lehrer nicht selten mit dem Rücken an der Wand stehen und Schüler (vornehmlich männliche) bereit sind, in Streetgang-Manier, mit dem Kopf durch selbige zu marschieren? Dieses Buch geht der Frage nach, ob die fachtheoretischen Hintergründe, die methodischen Elemente und praktischen Erfahrungen dieser, ursprünglich für den Jugendstrafvollzug entwickelten Präventionsmethode, für eine gewaltpräventive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genutzt und auf die Bedingungen und Probleme von Schule heruntergebrochen werden können. Kann das ''Hamelner AAT-Modell'' für eine gewaltpräventive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genutzt und auf die aktuellen Bedingungen und Probleme von Schulen herunter gebrochen werden? Kann dieser Präventionsansatz Impulse für ein neues Lernen, für eine sichere und attraktivere Schule geben und kann er zur Förderung von solidarischem Verhalten, von Fürsorge und Empathie und zur Reduzierung von Gewalt beitragen?

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2003
11 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
83
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
517.6
KB

More Books by Raik Lößnitz

Konfrontation im Anti-Aggressivitäts-Training: Zur gegenwärtigen Kritik, den (überfälligen) Vorgaben und Standards Konfrontation im Anti-Aggressivitäts-Training: Zur gegenwärtigen Kritik, den (überfälligen) Vorgaben und Standards
2005
Das Anti-Aggressivitäts-Training als Impulsgeber für neue Lernformen an Schulen? Das Anti-Aggressivitäts-Training als Impulsgeber für neue Lernformen an Schulen?
2003