Das Verhältnis von Wissenschaft und Leben bei Nietzsche und Dilthey Das Verhältnis von Wissenschaft und Leben bei Nietzsche und Dilthey

Das Verhältnis von Wissenschaft und Leben bei Nietzsche und Dilthey

    • £15.99
    • £15.99

Publisher Description

Die transzendentalphilosophische Frage, wie Objektivität zustande kommt und worauf sie beruht, hat die Philosophie seit Kant intensiv beschäftigt. Kants Philosophie war vor allem einem erkenntniskritischen Ansatz gefolgt: Mit welcher Berechtigung können wir Aussagen über die Wirklichkeit machen? Wo liegen die Grenzen des Erkenntnisvermögens? Kant hatte vor allem durch eine begriffliche Analyse des Bewusstseins versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, als parallel zur Hochindustrialisierung in Deutschland die Natur- und Ingenieurwissenschaften immer mehr an Bedeutung gewannen, schienen diese Fragen zunächst nicht mehr besonders interessant. Warum sollte man sich über die erkenntnistheoretischen Grundlagen der eigenen Aussagen über die Wirklichkeit Gedanken machen, wenn sich doch eine ganz naive Wirklichkeitsauffassung in der technisch-naturwissenschaftlichen Praxis kontinuierlich bewährte? Die Frage, inwiefern die Welt durch unser Bewusstsein konstituiert sei und ob es ein "Ding an sich" gebe, erschien auf einmal als metaphysische Haarspalterei, bei der sich die moderne, positivistische Wissenschaft nicht lange aufhalten wollte. Mit dieser Wende verlor über eine rein intellektuelle Auseinandersetzung hinaus auch die Philosophie als Wissenschaft gegenüber den empirischen Wissenschaften an Bedeutung.
Dilthey und Nietzsche nahmen beide gegenüber diesen Entwicklungen die erkenntniskritische Fragestellung wieder auf. Anders als Kant gingen sie jedoch bei der Beantwortung der Frage nicht mehr auf die Strukturen des Bewusstseins im einzelnen Subjekt zurück, sondern auf das "Leben", das sie als Grundlage aller Erkenntnis sahen. Was mit diesem "Rückgang auf das Leben", der beiden Philosophen die nicht unumstrittene Einordnung in die "Lebensphilosophie" einbrachte , gemeint ist, und was daraus für das Verständnis von Wissenschaft und Objektivität folgt, ist die Fragestellung dieser Hausarbeit.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2006
4 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
35
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
303
KB

More Books by Moritz Deutschmann

Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts
2006
Edward Said and the Cultural History of British Colonialism in India Edward Said and the Cultural History of British Colonialism in India
2010
Fichtes Reaktion auf Jacobis "Sendbrief" von 1799 Fichtes Reaktion auf Jacobis "Sendbrief" von 1799
2006
Comparative Perspectives on Imperialism and Empire in Late Imperial Russia Comparative Perspectives on Imperialism and Empire in Late Imperial Russia
2011
The Second World War as the second foundation of the Soviet Union The Second World War as the second foundation of the Soviet Union
2007
Free will, indeterminacy, and self-determination Free will, indeterminacy, and self-determination
2007