Die Entlehnung von arabischer Sprache ins Deutsche. Ein Überblick Die Entlehnung von arabischer Sprache ins Deutsche. Ein Überblick

Die Entlehnung von arabischer Sprache ins Deutsche. Ein Überblick

    • £10.99
    • £10.99

Publisher Description

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Hassan II. Casablanca, Veranstaltung: Kontrastive Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die arabische Sprache ist eine lebende Sprache und der Gegenstandsbereich der vorliegenden Untersuchung ''Entlehnung von arabischer Sprache ins Deutsche'' kann aus vielen Gesichtspunkten behandelt werden, von denen in dieser Arbeit folgende Aspekte geklärt werden sollen: Zunächst wird geklärt, was unter dem Begriff der Entlehnung im Deutschen und im Arabischen zu verstehen ist. Im Anschluss wird das Augenmerk auf die geschichtliche Entwicklung der Entlehnung gerichtet. Abschließend werden die arabischen Wörter den deutschen Wörtern in einer Tabelle vergleichend gegenübergestellt. Ziel dieser Untersuchung ist es herauszustellen, inwieweit die deutschen Wörter der arabischen Sprache entlehnt sind.


Ich bin Hochschuldozent für Germanistik an der Universität Casablanca. 1995 habe ich an der Universität Osnabrück mit einer Studie zur Wortbildung im Deutschen und Arabischen mein Studium absolviert. Morphologie, Übersetzung und Soziolinguistik bilden meine zentralen Forschungsinteressen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2015
13 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
395.4
KB

More Books by Hamid Baalla

Die Perspektiven des Faches "Deutsch als Fremdsprache" in Marokko Die Perspektiven des Faches "Deutsch als Fremdsprache" in Marokko
2011
Kontrastive Untersuchung der Nominalbildung von Fortbewegungsverben im Marokkanisch-Arabischen und Deutschen sowie deren Übersetzungsprobleme Kontrastive Untersuchung der Nominalbildung von Fortbewegungsverben im Marokkanisch-Arabischen und Deutschen sowie deren Übersetzungsprobleme
2011
Zu einer kontrastiven Studie der Komposita im Französischen und Deutschen Zu einer kontrastiven Studie der Komposita im Französischen und Deutschen
2011
Die Wortbildung des Deutsch-Arabischen: Ein Überblick Die Wortbildung des Deutsch-Arabischen: Ein Überblick
2012
Zum Gebrauch des Modus im Deutsch-Französischen Zum Gebrauch des Modus im Deutsch-Französischen
2011
Schüler- und Studentensprache in Marokko Schüler- und Studentensprache in Marokko
2011