Die Farbsymbolik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Die Farbsymbolik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Die Farbsymbolik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

    • £9.99
    • £9.99

Publisher Description

Einleitung (Auszug) Laut Wassily Kandinsky ist Farbe ''ein Mittel direkten Einfluss auf die Seele auszu-üben.'' Jede Farbe übt eine andere Wirkung auf den Betrachter bzw. Leser aus. Sie kann positive und negative Emotionen freisetzen, Gefahr signalisieren, Ruhe vermiteln und vieles mehr: Farben sind visualisierte Gefühle. Die Grimmsche Märchensammlung zeichnet sich durch eine sehr sparsam und gezielt eingesetzte Farbgebung aus: Personen, Kleidung, Gegenstände etc. die farbig auftreten, haben immer eine besondere Bedeutung und verweisen auf das Innere, den Charakter. [...] Das intuitive Wissen um die Bedeutung einer Farbe ist zum Teil angeboren, zum Teil aber auch kulturell geprägt , weswegen ich mich im Folgenden immer nur auf den europäischen, christlichen Bedeutungskreis und dessen traditionelle Farbsymbolik beziehen werde. Da in der Romantik Goethes Farbentheorie einen großen Einfluss auf die Kunsttheorie ausübte und Goethe fast 20 Jahre lang in persönlichem Kontakt mit den Gebrüdern Grimm stand, die seine Werke wiederum sehr schätzten , halte ich es für sinnvoll, neben der traditionellen Farbsymbolik auch Goethes speziele Theorien zur Bedeutung der Farben in meiner Untersuchung der Märchenfarben mit einzubeziehen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
25 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
250.8
KB

More Books by Melitta Töller

Text-Analyse des Modus-Briefes von Nicolas Poussin Text-Analyse des Modus-Briefes von Nicolas Poussin
2007
The fairy mythology in William Shakespeare's "A Midsummer Night's Dream" The fairy mythology in William Shakespeare's "A Midsummer Night's Dream"
2008
Narrative Strategien in Andy Warhols "Car Crash"-Bildern Narrative Strategien in Andy Warhols "Car Crash"-Bildern
2008
Stilvergleich von Ernst Ludwig Kirchners „Bildnis Dodo“ und Ernst Ludwig Kirchners „Erna mit Zigarette“ Stilvergleich von Ernst Ludwig Kirchners „Bildnis Dodo“ und Ernst Ludwig Kirchners „Erna mit Zigarette“
2007
Die Geschichte des amerikanischen Films von 1895-1933 Die Geschichte des amerikanischen Films von 1895-1933
2007
Giorgio Vasaris Schilderung der Bauten Leon Battista Albertis für Sigismondo Malatesta in Rimini und für die Familie Rucellai in Florenz Giorgio Vasaris Schilderung der Bauten Leon Battista Albertis für Sigismondo Malatesta in Rimini und für die Familie Rucellai in Florenz
2007