Die frühmittelhochdeutsche Dichtung 'Anegenge'. Das Motiv des Gesprächs der Töchter Gottes Die frühmittelhochdeutsche Dichtung 'Anegenge'. Das Motiv des Gesprächs der Töchter Gottes

Die frühmittelhochdeutsche Dichtung 'Anegenge'. Das Motiv des Gesprächs der Töchter Gottes

    • £7.99
    • £7.99

Publisher Description

Um 1173-80 entstanden (Neuschäfer 1969: S.11), zählt das Gedicht ''Das Anegenge'' zu den ältesten Texten der volkssprachlichen Literatur. Es wurde in der Wiener Sammelhandschrift 2696 von 1325 überliefert und ist nicht nur inhaltlich sondern auch in seinem historischen Kontext ein sehr interessantes Gedicht. Während die Entstehungszeit und der Entstehungsort wegen so eindeutiger Indikatoren wie dem unreinen Reim, oder der erst im bairischen verbreiteten Dehnung (Neuschäfer 1969: S.31), relativ gut zu bestimmen sind, bleiben der Dichter, sowie sein Umfeld unbekannt. Über seine Intentionen wurde viel diskutiert, es bleibt jedoch vieles ungeklärt bei diesem Gedicht, das zwar formal sinnvoll gegliedert ist, inhaltlich aber einige Fragen aufwirft. Der Dichter bedient sich vieler gängiger Lehren und Motive seiner Zeit, greift sie aber auf sehr ungewöhnliche und teilweise schwer verständliche Weise auf. Eins der Motive, die der Dichter verwendet, ist der ''Streit der Töchter Gottes'', ein Motiv, das im ''Anegenge'' als erstes auf Deutsch wiedergegeben und auf interessante Weise den zentralen Themen im ''Anegenge'' angepasst wird (Mäder 1971: S.46). Vor der Untersuchung dieses Motivs im Allgemeinen und speziell im ''Anegenge'', werden erst der Inhalt, die wichtigsten Themen und Interpretationen kurz vorgestellt, um ein besseres Verständnis für die Vorgehensweise des Dichters zu bekommen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2015
21 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
259.8
KB

More Books by Sophie Strohmeier

Die Nacktszenen in „Fräulein Else“ und „Traumnovelle“. Desmaskierung des Selbst oder der Gesellschaft? Die Nacktszenen in „Fräulein Else“ und „Traumnovelle“. Desmaskierung des Selbst oder der Gesellschaft?
2015
Die Hilfe der Götter im Vergleich der Eneas-Erzählungen von Vergil und Heinrich von Veldeke Die Hilfe der Götter im Vergleich der Eneas-Erzählungen von Vergil und Heinrich von Veldeke
2015
Das Phänomen Gespenst in der Literatur der Spätaufklärung und der Frühromantik Das Phänomen Gespenst in der Literatur der Spätaufklärung und der Frühromantik
2015
Das Bild Münchens in der Serie „Die Hausmeisterin“ als Gegenentwurf zur Schickeria Das Bild Münchens in der Serie „Die Hausmeisterin“ als Gegenentwurf zur Schickeria
2015
Die Rolle des Hauses  in Guy de Maupassants „Le Horla“ Die Rolle des Hauses  in Guy de Maupassants „Le Horla“
2015
Polemik durch Verbesserung. Der Meißner gegen den Marner Polemik durch Verbesserung. Der Meißner gegen den Marner
2015