Die Rehabilitation "Schwarz-Afrikas" in der deutschen Literatur nach 1960 Die Rehabilitation "Schwarz-Afrikas" in der deutschen Literatur nach 1960

Die Rehabilitation "Schwarz-Afrikas" in der deutschen Literatur nach 1960

    • £13.99
    • £13.99

Publisher Description

Belletristische Produktionen von deutschen Autoren über Afrika weisen sowohl populäre als
auch politische Grundmotive auf. Politische Werke vermitteln aufgewogene Informationen
über Afrika und fungieren demnach als Kontrastfolie zur Trivialliteratur,
Unterhaltungsliteratur par excellence (und zu den gängigen Medienberichten), die oft
tradierten Klischees eines romantisierenden, geheimnisvollen Afrikas verhaftet bleibt (Die
weiße Massai, Corinne Hoffman (1999) ; Die Weiße Hexe, Ilona Maria Hilliges (2000).
Die vorliegende Arbeit will Aufschluss über den sozio-politischen Inhalt der deutschen
Afrika-Literatur nach 1960 geben. Aufgrund einer diachronischen sowie synchronischen
Analyse soll festgehalten werden, dass die uns interessierenden Werke im Geiste des
postkolonialen Diskurses entstanden sind. Dabei wird zu zeigen sein, wie ein solches
Bewusstsein zustande kam. Hervorgehoben werden sollen die thematischen Schwerpunkte,
die sich aus der ästhetisch- literarischen sowie den politischen Inhalten der zu untersuchenden
literarischen Aufzeichnungen herauslesen lassen.
Die von mir ausgewählten Werke sind: Janheinz Jahn: Durch afrikanische Türen
(1960); Uwe Timm: Morenga (1978); Peter Weiss: Gesang vom Lusitanischen Popanz
(1967); Thomas Ross: Es ist mir leid um dich mein Bruder Jonathan (1979); Hubert Fichtes:
Psyche (1990); Hans Christoph Buch: Tropische Früchte. Afroamerikanische Impressionen
(1993); Hans Christoph Buch: Kain und Abel in Afrika (2001). [...]

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2004
13 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
158.9
KB
Europäische Sprachen im Munde der Afrikaner als Muttersprache. Chance oder Schande? Europäische Sprachen im Munde der Afrikaner als Muttersprache. Chance oder Schande?
2002
Guide pratique de rédaction et de présentation d’un travail de recherche Guide pratique de rédaction et de présentation d’un travail de recherche
2012