Erich Kästners Satire der Neuen Sachlichkeit. 'Fabian' - Die Geschichte eines Moralisten Erich Kästners Satire der Neuen Sachlichkeit. 'Fabian' - Die Geschichte eines Moralisten

Erich Kästners Satire der Neuen Sachlichkeit. 'Fabian' - Die Geschichte eines Moralisten

Ein Zerrspiegel der Gesellschaft im Wartesaal Europa

    • £9.99
    • £9.99

Publisher Description

Vorwort Entsprechend dem Vorbild Kästner soll diese Hausarbeit mit einem Vorwort beginnen, wenn auch in der Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten tunlichst davon abgeraten wird, den Begriff des ´Vorwortes` an die Stelle einer Einleitung zu setzen . Die Vorworte zu Beginn eines literarischen Werkes sind kennzeichnend für Erich Kästner. Im Unterschied zu dem Vorwort dieser Hausarbeit stellen sie jedoch einen integralen Bestandteil seiner Poetik dar. Auch dem Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten , um den es in dieser Hausarbeit gehen wird, ist ein Vorwort vorangesetzt. Im ersten Kapitel dieser Hausarbeit wird eine epochale Einordnung in die Zeit vorgenommen, in dem der hier zu behandelnde Roman Kästners erstellt und veröffentlicht wurde: nämlich in die ´Neue Sachlichkeit`, welche die Hauptströmung der Weimarer Republik darstellt. Strukturelle und stilistische Merkmale der Literatur dieser Strömung werden herausgestellt und mit dem Roman Fabian in Verbindung gesetzt. Entsprechend dem Terminus der ´Neuen Sachlichkeit` wird der Roman darauffolgend schwerpunktmäßig auf die Gesellschaftsanalyse untersucht. So sind Ausführungen zu dem im Fabian dargestellten Leben in der Krisengesellschaft vorzufinden. Dabei wird vornehmlich der Verlust der Moral, die ´Wartesaal-Stimmung´ sowie das Scheitern der Personen bzw. Personengruppen aus dem Fabian thematisiert. Das vierte Kapitel widmet sich dem satirischen Schreiben, das den grundlegenden Charakter des Fabian prägt und damit Kästners Ziel, das er mit seinem Roman verfolgte, hervortreten lässt. Die Hausarbeit endet, gemäß dem Vorbild Kästner, mit einem Nachwort. 2. Struktur- und Stilkennzeichen der Literatur der ´Neuen Sachlichkeit` im Roman Fabian Erich Kästners Roman Fabian Die Geschichte eines Moralisten ist während Kästners sechs bedeutendsten Jahren, seinen ´goldenen Jahren` (1927-1933) entstanden. Er erschien am 15. Oktober 1931 . Mit der Niederschrift begann Erich Kästner etwa Ende September 1930. Für seine damaligen Verhältnisse ist Fabian ein langsam geschriebenes Buch . Epochal ist es in die Zeit der Weimarer Republik (1919-1933) einzuordnen. Während in der Anfangsphase der Weimarer Republik noch Expressionismus und Dadaismus die vorherrschenden Strömungen waren, konnte sich die ´Neue Sachlichkeit` als die dominierende literarische und kulturelle Strömung in der Hauptphase der Weimarer Republik durchsetzen. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Dortmund, Veranstaltung: Erich Kästner - Literarische Spurensuche, 14 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2008
4 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
136
KB

More Books by Corinna Kühn

Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik
2010
Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann Interpretation von drei Szenen aus dem Film „The Aviator“ mithilfe von Analysekategorien nach Goffmann
2010
Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: "Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen" Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: "Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen"
2009
Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung
2009
Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache
2008
Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit'
2008