Erklärte Normalität - Diskursivierung abweichenden Verhaltens am Beispiel der  Presseberichterstattung zum Amoklauf in Winnenden Erklärte Normalität - Diskursivierung abweichenden Verhaltens am Beispiel der  Presseberichterstattung zum Amoklauf in Winnenden

Erklärte Normalität - Diskursivierung abweichenden Verhaltens am Beispiel der Presseberichterstattung zum Amoklauf in Winnenden

    • £25.99
    • £25.99

Publisher Description

Aus der Einleitung: Sieben Jahre nach Erfurt richtet ein weiterer Jugendlicher ein Blutbad in seiner ehemaligen Schule an. Nur Monate später soll es im Bayrischen Ansbach zu einem ähnlichen Vorfall kommen. Ereignisse dieser Art evozieren ob ihrer erschreckenden Gewaltsamkeit und scheinbaren Irrationalität ein enormes öffentliches Interesse. Im Zentrum der vor allem in der medialen Berichterstattung stattfindenden Diskussion steht in erster Linie die Frage nach dem Warum einer solchen als extrem und unwirklich wahrgenommenen Tat. Der damit einsetzende Prozess gesellschaftlicher Kommunikation, so die grundlegende Annahme, dient vor allem einem - der Erklärung für jene 'Heillose Tat' [40], die allem Anschein nach einen radikalen Bruch mit jenen Grundfesten sozialer Ordnung darstellt, die unsere Gesellschaft unter dem Stichwort Normalität subsumiert. [...] In Anlehnung an eine Untersuchung Christoph BEYERs zum Amoklauf in Erfurt von 2004 und ihr zugrunde liegenden Überlegungen Michel FOUCAULTs und Jürgen LINKs besteht die zentrale These dieser Arbeit darin, dass Ereignisse wie der Amoklauf eines Schülers in der Öffentlichkeit stets auf Grundlage eines gesellschaftlichen Bewusstseins von Normalität und Abweichung verhandelt werden. [...] Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die mediale Berichterstattung zum Amoklauf in Winnenden unter der von BEYER vorgegebenen Perspektive näher zu beleuchten und somit die Beschreibung von Form und Funktion jenes Diskursmusters fortzuführen. Anderseits soll hinsichtlich der vornehmlich textuellen Präsenz des Gegenstandes in der medialen Öffentlichkeit ein spezifisch sprachwissenschaftliches Interesse im Zentrum der Untersuchung stehen. Unter der Annahme, dass sich der Gegenstand der Arbeit, also das Wissen und Denken um den Amoklauf im Kontext gesellschaftlicher Normalität, vor allem über Sprache realisiert, lautet die zentrale Frage: Wie und mit welchen sprachlichen Mitteln werden der Amoklauf und seine Umstände in der Öffentlichkeit wahrgenommen und dargestellt. [...] In Hinsicht auf die theoretischen und methodischen Vorgaben einer solchen Analyse sollen dabei auch die Möglichkeiten und Grenzen diskurslinguistischer Verfahrensweisen im Allgemeinen sowie hier im Einzelfall diskutiert werden.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2011
30 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
141
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
4.2
MB

More Books by Robert Bachmann

Gesellschaftliche Identität und Sprache als forschungsgeschichtliches Problem im sprachwissenschaftlichen Diskurs um die deutsch-deutsche Teilung Gesellschaftliche Identität und Sprache als forschungsgeschichtliches Problem im sprachwissenschaftlichen Diskurs um die deutsch-deutsche Teilung
2011
Jens Sparschuh und die Wende Jens Sparschuh und die Wende
2011
Die Grammatik im Kopf - 50 Jahre Revolution und Revision in der Generativen Grammatik Die Grammatik im Kopf - 50 Jahre Revolution und Revision in der Generativen Grammatik
2011
Schriftstellerinnen um 1800 - Die männliche Perspektive Schriftstellerinnen um 1800 - Die männliche Perspektive
2011
‚s‘-Qualitäten im Mittelhochdeutschen ‚s‘-Qualitäten im Mittelhochdeutschen
2011
Back to Dreck. Neue Qualitäten und altbekannte Muster in Oliver Stones "Platoon" Back to Dreck. Neue Qualitäten und altbekannte Muster in Oliver Stones "Platoon"
2011