Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich

Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich

Friedrich Wilhelm August Fröbel und Maria Montessori

    • £9.99
    • £9.99

Publisher Description

Friedrich Wilhelm August Fröbel und Maria Montessori waren zwei der bekanntesten Pädagogen, besonders im Bezug auf die Erziehung kleiner Kinder und auf die Entwicklung von Kindergärten und Frühförderung von Kindern. Beide Pädagogen entwickelten ein weit ausgebautes und sehr komplexes System von Theorien über Kindererziehung und beide erprobten und belegten diese Theorien im praktischen Umgang, also in der Arbeit mit Kindern. Aufgrund dieser und vieler weiterer Parallelen, werden Fröbel und Montessori oft miteinander verglichen und zum Teil sogar gleichgesetzt. Besonders in Hinblick auf die Erziehungspraxis in ihren Kindergärten/Kinderhäusern, lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit in den Methoden nicht übersehen. Auch die Entwicklung und Nutzung von Spielgaben/Spielmaterial von beiden Pädagogen, unterstützt diese Gleichsetzung. Diese Arbeit stellt einen weiteren Vergleich der beiden Pädagogen dar. Dabei wird allerdings nicht nur auf die äußeren und offensichtlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingegangen, sondern es werden vor allem die theoretischen Überlegungen, die hinter der Erziehungspraxis stehen in die vergleichende Analyse aufgenommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den beiden Feldern der Kleinkinderziehung und der Spielpädagogik von Montessori und Fröbel. Diese Doppelansicht ist deshalb sinnvoll, da in beiden Feldern sehr viele Verbindungen zu dem jeweils anderen vorzufinden sind.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2009
30 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
278.2
KB

More Books by Mirjam Günther

Bindungstheorie und Bindungsstörung. Analyse von Theorien zu Bindungsmustern Bindungstheorie und Bindungsstörung. Analyse von Theorien zu Bindungsmustern
2009
Theaterpädagogik als Teilgebiet der ästhetischen Praxis in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung Theaterpädagogik als Teilgebiet der ästhetischen Praxis in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
2009
Entwicklungslinien in der Heimerziehung nach 1945 Entwicklungslinien in der Heimerziehung nach 1945
2009
Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich
2009
Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
2008