Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne

Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne

    • £45.99
    • £45.99

Publisher Description

Der Kaiser und seine Untertanen suggerieren vordergründig eine Uniformität der wilhelminischen Gesellschaft mit einer charakteristischen Leitkultur. Bei näherem Hinsehen erweist sich die wilhelminische Gesellschaft jedoch als ebenso hochgradig fragmentiert wie vielgestaltig und dynamisch. Gegenkulturen bestanden in nahezu allen gesellschaftlichen Milieus, vor allem aber im Bildungsbürgertum. Leitkultur und Gegenkulturen stehen im wilhelminischen Zeitalter und darüber hinaus in vielfältigen Wechselbeziehungen: sie agieren gegen- und miteinander. Gegenkulturelles Denken kann sich in der Leitkultur wenn nicht unbedingt etablieren, so doch zumindest Aufmerksamkeit gewinnen, mitunter auch Raum schaffen und die Leitkultur verändern. Sichtbar werden gleichermaßen wechselseitige Austausch- und Veränderungsprozesse. Vor dem Hintergrund der wilhelminischen Epoche als vielgestaltiger dynamischer Umbruchzeit wirkten die behandelten Phänomene graduell unterschiedlich in die Gesellschaft zurück und konnten mitunter noch im Wilhelminischen Reich oder in der Folgezeit Teil des ‘mainstreams ’werden. Anhand dieser Beobachtungen sowie des Titels ordnet der Sammelband die wilhelminische Zeit in den weiteren historischen Kontext der Epoche der Klassischen Moderne ein. L'empereur et ses sujets font surgir l'image d'une culture unique et uniforme de la société wilhelminienne. Cependant, à y regarder de plus près, cette société possède des visages variés, elle s'avère être hautement fragmentée et elle est traversée par des dynamiques multiples. Dans presque tous les milieux, mais en particulier dans la bourgeoisie intellectuelle, se développent des contre-cultures. A l'époque wilhelminienne, les contre-cultures traduisent les conflits avec la culture dominante à laquelle elles tentent d'opposer leur point de vue.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2014
29 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
271
Pages
PUBLISHER
Peter Lang AG
SIZE
2.4
MB

More Books by Uwe Puschner

Luther Luther
2017
Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich- Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich- Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne
2015
Deutsch-Ostafrika Deutsch-Ostafrika
2019
Confrontations au national-socialisme dans l'Europe francophone et germanophone (1919-1949) / Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949 Confrontations au national-socialisme dans l'Europe francophone et germanophone (1919-1949) / Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949
2018
Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (19191949) / Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (19191949) Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (19191949) / Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (19191949)
2017
France-Allemagne au XX e  siècle  La production de savoir sur l'Autre (Vol. 4)- Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert  Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 4) France-Allemagne au XX e  siècle  La production de savoir sur l'Autre (Vol. 4)- Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert  Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 4)
2014