Leseförderung in den Niederlanden Leseförderung in den Niederlanden
Initialen

Leseförderung in den Niederlanden

am Beispiel der Stiftungen »Stichting Lezen«, »Stichting Lezen & Schrijven« und »Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek«

    • £6.99
    • £6.99

Publisher Description

Zahlreiche Studien zeigen, dass immer weniger Kinder und Jugendliche zum Buch greifen. Dies ist eine negative Entwicklung, da Lesen eine wesentliche Kernkompetenz und Kulturtechnik ist. Gleichzeitig zeigt dieser Umstand, wie wichtig Leseförderung ist.
In dieser Arbeit wird die Leseförderung in den Niederlanden anhand der drei niederländischen Lesestiftungen Stichting Lezen, Stichting Lezen & Schrijven und Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek dargestellt. Die unterschiedlichen Maßnahmen und Kampagnen zur Leseförderung werden ausführlich beschrieben und auch auf Veränderungen im Laufe der letzten Jahre wird eingegangen. Durch den Blick auf ein anderes Land wird die Möglichkeit eines internationalen Vergleichs eröffnet, durch den sich auch neue Anregungen für die Leseförderung in Deutschland gewinnen lassen.
Diese Arbeit ist Teil der Reihe Initialen, in deren Rahmen herausragende Abschlussarbeiten der Mainzer Buchwissenschaft veröffentlicht werden.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2016
11 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
150
Pages
PUBLISHER
Mainzer Institut für Buchwissenschaft
SIZE
4.5
MB

More Books by Sabrina Holitzner

Other Books in This Series

Kritik an Autorschaft und Literaturbetrieb am Beispiel ausgewählter Episoden der Serie »Die Simpsons« Kritik an Autorschaft und Literaturbetrieb am Beispiel ausgewählter Episoden der Serie »Die Simpsons«
2016
Der aktuelle gesellschaftliche Wertekosmos und seine Spiegelung auf dem deutschen Buchmarkt Der aktuelle gesellschaftliche Wertekosmos und seine Spiegelung auf dem deutschen Buchmarkt
2016
Bibliotherapie Bibliotherapie
2016
Das ultimative Anti-E-Book? Das ultimative Anti-E-Book?
2017
Rechtsextreme Verlage in Deutschland Rechtsextreme Verlage in Deutschland
2017
Soziologie 1900–1933 Soziologie 1900–1933
2017