New Public Management (NPM) oder 'Die Krise als Chance'? New Public Management (NPM) oder 'Die Krise als Chance'?

New Public Management (NPM) oder 'Die Krise als Chance'‪?‬

    • £9.99
    • £9.99

Publisher Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Fulda (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Kernkompetenzen Professionellen Leistungshandelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweifelsohne erlebt Globalität, infolge des Endes der ''bipolaren Welt'', die Bildung großräumiger Wirtschaftsregionen, das wachsende Potential der Informationstechnologie, sowie deutlich verbesserter physischer Transportmöglichkeiten, seit Mitte des 20. Jahrhunderts ihre bisherige historische Hochphase. Wie jedem weltumfassenden und gleichzeitg welterfassenden Phänomen wohnen auch der Globaliät Chancen und Risiken inne. Mit Blick auf die deutsche Wirtschaft, bedeutet Globaliät vor allen Dingen Wettbewerb. Da sich die globale Ökonomie in wachsendem Maße zu einem einzigen, weltumspannenden Markt entwickelt und Unternehmen häufiger und kurzfristiger als je zuvor ihre Standorte verlagern können, ist die Schaffung und Erhaltung attraktiver regionaler Unternehmens- und Kapitalanlagebedignungn im Hinblick auf die langfristige Sicherung des nationalen ökonomischen Wohlergehens von fundamantaler Bedeutung. Staat und Verwaltung kommt hierbei die zentrale Aufgabe zu, adäquate Rahmenbedingungen zu schaffen, sowohl hinsichtlich der Versorgung und Beschäftigung der Bevölkerung, der Steuer- und Abgabefinanzierung gesellschaftlich wichtiger öffentlicher Aufgaben, als auch hinsichtlich der Wirtschaft und deren Erfordernis, sich an verändernde globale Bedigungen schnell und flexibel anpassen zu können. Unter dem Eindruck globaliätsbedingter Herausforderungen, sowie einer, unter dem Schlagwort ''New Public Manegement'' geführten, weltweiten Diskussion um eine betriebswirtschafltich-manageriale Reform des öffentlichen Sektors, ist auch in Deutschland Anfang der 90er Jahre die Forderung laut geworden, die teure, ineffiziente und starre Bürokratie zu überwinden und geeignete Maßnahmen zur Ökonomisierung von Staat und Verwaltung zu ergreifen. Im Rahmen der vorliegenden Hausharbeit liegt der Schwerpunkt auf dem ''Neuen Steuerungsmodell (NSM)''. Nachdem zunächst die Erläuterung des Wandels von der klassischen bundesdeutschen Verwaltung zum NSM erfolgt, werden die Motive, Ziele, theoretische Basis und Maßnahmen des NSM dargestellt. Im Rahmen eines Fazits erfolgt schließlich eine kurze Wirkungsanalyse des NSM, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand von NPM in Deutschland.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2010
12 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
332.2
KB

More Books by Klaudia Gabriele Geisler

Kritik der punitiven Dimension Sozialer Arbeit Kritik der punitiven Dimension Sozialer Arbeit
2009
Reproduktionsstrategien unter Armutsbedingungen Reproduktionsstrategien unter Armutsbedingungen
2009
New Public Management (NPM) oder "Die Krise als Chance"? New Public Management (NPM) oder "Die Krise als Chance"?
2009
Partizipationskonzept für ein Projekt im Rahmen bilateraler Entwicklungszusammenarbeit Partizipationskonzept für ein Projekt im Rahmen bilateraler Entwicklungszusammenarbeit
2009
Vertiefte Auseinandersetzung zum Zusammenhang "Raum und Sicherheit" Vertiefte Auseinandersetzung zum Zusammenhang "Raum und Sicherheit"
2009
Die Soziale Stadt: Integration von Migranten im Fokus? Die Soziale Stadt: Integration von Migranten im Fokus?
2009