Scham - eine Emotion in ihren sozialen Bezügen Scham - eine Emotion in ihren sozialen Bezügen

Scham - eine Emotion in ihren sozialen Bezügen

    • £15.99
    • £15.99

Publisher Description

[...]

Die Annäherung an den Begriff Scham geht zuerst vom Menschen selbst aus, von
der Frage nach dem sich schämenden Subjekt: Was für ein Wesen ist der Mensch, dass er sich
schämen kann und schämt? Was ist Besonderheit der menschlichen Existenzweise? Dieser
Frage werde ich mich in 2.1 widmen, um danach (2.2) eine erste Einordnung der Scham in
einen sozialen Zusammenhang vorzunehmen. Nach der Klärung der allgemeinen
Bedingungen der Scham, die sich in der spezifischen (sozialen) Existenzweise des Menschen
finden, werde ich mich den allgemeinen Merkmalen des Schamaffekts zuwenden (3.), die auf
seiner Unterscheidung von anderen emotionalen Zuständen bestehen und sich in spezifischen
emotionalen Empfindungen, physiologischen Besonderheiten und veränderten Verhaltensweisen
konkretisieren, die für den Schamaffekt zwar nicht bindend sind, ihn aber in ihren
individuellen Abstufungen durchaus charakterisieren. Weiterhin werde ich auf die der Scham
innewohnenden Funktionen eingehen (4.) und mich dann der Scham als sozialem Phänomen
zuzuwenden (5.), um ihre Abhängigkeit von gesellschaftlichen Normen (5.1) und der
Anwesenheit anderer Menschen (5.2), sowie ihren potentiell sozialen Charakter (5.3) zu
erläutern. Auf die individuelle in sozialen Zusammenhängen geschehende Beeinflussbarkeit
des Schamempfindens unter dem Einfluss der Erziehung werde ich in 6. eingehen, um letztendlich die Unterschiede im Schamempfinden von verschiedenen Personen unter dem
Gesichtspunkt des sozialen Merkmals Status zu betrachten (7.). Ziel dieser Hausarbeit ist es
damit, das Phänomen Scham unter Berücksichtigung seiner individuellen Komponenten in
seinen allgemeinen sozialen Bezügen darzustellen.

[...]

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2009
24 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
34
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
148.2
KB

More Books by Ulrike Krumbügel

What Just Happened? What Just Happened?
2014
Zur Bedeutung von Traumatisierung im Leben drogenabhängiger Frauen Zur Bedeutung von Traumatisierung im Leben drogenabhängiger Frauen
2011